FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253  
254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   >>   >|  
zwecklos zerstoert. _LANGENLEUBA._ Sachsen-Altenburg LA Altenburg. *Dorf-K.* Rom. OTurm ueber dem Chor; Lhs. E. 16. Jh.; reiche Ausstattung im 18. Jh. -- Vornehmes _Grabmal_ fuer Joh. v. Kuntsch {~DAGGER~} 1714. *Schloss* 1707, gross und ehemals praechtig, jetzt in Verfall. _LANGENNAUNDORF._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. *Dorf-K.* 1715, hoher WTurm in Fachwerk. Bemalte Holztonne. Ausstattung fast lueckenlos erhalten, behagliche Stimmung. _LANGENREINSDORF._ K. Sachsen AH Zwickau. *Dorf-K.* Der gerade geschl. Chor mit Giebelkreuz und die westl. Vorhalle mit massivem Turm enthalten rom. Formen. -- _Schnitzaltar_ 1500. _LANGENSALZA._ Pr. Sachsen Kreisstadt. *Bonifazius-K*. Beg. A. 14. Jh., nach langer Unterbrechung im 15. Jh. weitergefuehrt. Breit hingelagerte Hallenkirche mit hohem Dach und eingezogenem Chor. Letzterer weicht aus der Hauptachse und hat im Innern nur eine hoelzerne Flachdecke. Die spgot. Netzgwbb. des Schiffes stehen auf kunstreichen Rundpfll. aus 14. Jh. Es waren 2 Fassadentuerme projektiert, von denen nur der noerdl. ausgefuehrt; Unterbau 1470, Renss.Oberbau erreicht die fuer dieses Gebiet ungewoehnliche Hoehe von 81 m. Das grosse WPortal hat seinen _plastischen Schmuck_ im Bauernkriege verloren; es waren am Gewaende 12 Statuen in zwei Raengen und 2x3x4 Statuetten an den Bogenlaeufen; das von einem Mittelpfosten getragene Tympanon enthaelt (ziemlich unversehrt) in 3 Reliefstreifen das _Juengste Gericht_, Kompositionsschema von S. Lorenz in Nuernberg; von einem fraenkischen Kuenstler (?) am Pfosten ein _Opferstock_. Um einiges einfacher das noerdl. Seitenportal, im Tympanon _Kreuzigung_. -- Das Obergeschoss ueber der Sakristei hat eine bmkw. _bemalte Bretterdecke_ aus A. 16. Jh. *Stephans-K*. 1394 ff. Ursp. Hallenkirche. Die Gwbb. vielleicht im Stadtbrande von 1506 zerstoert. Die duerftige Herstellung gab nur Bretterdecken und erhoehte das Msch., welches schlichte Stichbogenfenster erhielt. Reichere Bauformen enthaelt nur die gerettete Aussenansicht der Sschiffe. Sie sind mit einer Masswerkbalustrade und kleinen Staffelgiebeln, zwischen denen die Fialen der Strebepfll. aufragen, gekroent. Die Fenster des Masswerks beraubt. An der SSeite grosses, lebhaft gegliedertes Portal. Der unorganisch in die SWEcke eingeschobene Turm scheint im Unterbau aus einer aelteren Anlage zu stammen; der Oberbau neugot. 1860. -- Unter den _Grabsteinen_ sind die aeltesten die des Dietrich v. Salza {~DAGGER~} 13
PREV.   NEXT  
|<   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253  
254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Hallenkirche
 

noerdl

 
Oberbau
 
Tympanon
 

enthaelt

 

Unterbau

 

Ausstattung

 
zerstoert
 
Altenburg

DAGGER
 

Obergeschoss

 

Kreuzigung

 

Sakristei

 

bemalte

 

Seitenportal

 

einfacher

 

Opferstock

 
einiges
 
Bretterdecke

Stephans

 

duerftige

 

Herstellung

 

Stadtbrande

 

vielleicht

 

Pfosten

 
Kuenstler
 
Mittelpfosten
 

getragene

 
Bogenlaeufen

Statuetten

 
LANGENLEUBA
 

ziemlich

 
Lorenz
 
Nuernberg
 

fraenkischen

 
Kompositionsschema
 

Gericht

 

unversehrt

 
Reliefstreifen

Juengste

 

Bretterdecken

 

erhoehte

 

unorganisch

 

SWEcke

 

eingeschobene

 
scheint
 

Portal

 

gegliedertes

 

SSeite