FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283  
284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   >>   >|  
ches *Schloss* (Amtsgericht) 1580. -- Unter den Wohnhaeusern einige von vornehmer Haltung, besonders die symmetrisch zueinander angelegten Erkerfassaden am Eingang der Schusterstrasse, E. 17. und A. 18.Jh., auch bmkw. Inneneinrichtung. Gegenueber dem Amtsgericht schoener *Fachwerkbau* 1607 und *Mainkran* 1773. Auch von aussen gesehen ist das Stadtbild von grossem Reiz. Der Mauerring (1529-50) grossenteils erhalten. Die hohen schlanken Rundtuerme teils mit spgot., teils mit bar. Daechern. _MARKTHEIDENFELD._ UFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K.* 1613. -- Huebsches *Buergerhaus* (Kaufhaus Flasch) 1745, die Fenster mit reichen spbar. Sandsteinumrahmungen, die innere Dekoration im Stiegenhaus und Saal gut erhalten. _MARKTLEUGAST._ OFranken BA Stadtsteinach. *Pfarr-K.* Got. Polygonalchor, Lhs. und WTurm 1768, Flachdecke mit eleganter aber sparsamer Stuckierung. _MARKTSCHORGAST._ OFranken BA Berneck. *Dorf-K.* spgot., 2 sch. Hallenbau (symmetrisch?). _MARKTSTETT._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* einheitlich nachgot. 1623. Ausstattung des fr. 18.Jh.; -- Kirchhofsmauer mit Zehntscheuern. -- _Wohnhaus_ Herrenstr. Nr. 144, sehr huebsche Anlage 1750. _MARKTZEULN._ OFranken BA Lichtenfels. *Pfarr-K.* Chor got., Lhs. 1701, Dekoration 1760. *Rathaus* mit Stiegenturm 1588. _Holzhaeuser_, 16. und 17. Jh. in guter Erhaltung. [An Haus 53 Ueberreste aus Klst. Langheim] _MARKWERBEN._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. *Dorf-K.* ursp. rom. mit Chorturm. _MARTINFELD._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1723, mit huebscher geschieferter Turmkroenung. Der schoene _Stuckmarmoraltar_ aus dem ehemaligen Klst. Beuren. _Schnitzrelief_ von einem aelteren Altar A. 16. Jh. -- Stattliche *Edelsitze* (v. Bodungen) 1580 und 1611. _MARTINSKIRCHEN._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. *Dorf-K.* Den Kern bildet eine rom. Anlage, 1sch. mit westl. Querturm und eingezogenem Altarbau. Die Waende des letzteren 1699 durchbrochen und Fluegel angelegt. Chor spgot. Rest. 1904. -- Mehrere bar. _Grabsteine_. *Schloss* 1754 fuer Graf Fr. W. v. Bruehl (Bruder des bekannten Ministers). Hufeisenanlage. Formen in feinem, maessig reichem Rok. Die innere Einteilung ist ungestoert geblieben, auch die Ausstattung gut erhalten und anziehend. _MASSENBUCH._ UFranken BA Gemuenden. *Pfarr-K.* 1702. Gutes _Hochaltarblatt_ von _Nikolaus Treu_ 1776. Ueber dem WEingang rom. Tympanon (11. Jh.?) eingemauert; angeblich aus Schoenrain. _MAUA._ Sach
PREV.   NEXT  
|<   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283  
284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

UFranken

 
erhalten
 

OFranken

 
Ausstattung
 

symmetrisch

 

Schloss

 
Amtsgericht
 

innere

 

Dekoration


Anlage

 

Liebenwerda

 

MARTINSKIRCHEN

 
aelteren
 

Edelsitze

 

Stattliche

 
Bodungen
 

Langheim

 

MARKWERBEN

 

Weissenfels


Ueberreste
 

Erhaltung

 
Chorturm
 
MARTINFELD
 

schoene

 
Stuckmarmoraltar
 

ehemaligen

 

Beuren

 

Turmkroenung

 

geschieferter


Heiligenstadt

 

huebscher

 

Schnitzrelief

 
geblieben
 

ungestoert

 

anziehend

 

MASSENBUCH

 

Einteilung

 

Formen

 

feinem


maessig

 

reichem

 
Gemuenden
 

Tympanon

 

WEingang

 

Schoenrain

 

eingemauert

 

Hochaltarblatt

 

Nikolaus

 
Hufeisenanlage