FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290  
291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   >>   >|  
lds __ __ von Westfalen_, origineller Gr. mit 2 aus dem 8 Eck gebildeten Apsiden am rck. Schiff. *Rathaus* stattlich spgot. seit 1479. *Kornhaus* 1520-24 von Meister _Jakob von Schweinfurt_. -- Haus gegenueber dem SEingang des Doms 1526; wohl von _demselben_; letztes Kaempfen der Got. gegen die Renss. -- Auch in der Stadt einige alte Haeuser zu beachten, z. B. das Hirschhaus mit gutem Renss.Portal. _MELKENDORF._ OFranken BA Kulmbach. *Pfarr-K.* Got. Hausteinbau E. 16. Jh. Chor im OTurm. Stukkierte Flachdecke um 1730. Aussen am Eingang zur Sakristei 2 sprom. Saeulenkaptt. eingemauert. _MELKERS._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Dorf-K.* 1687. In allen Teilen Fachwerk. Ueber der Front niedriger Aufbau als Ersatz des Turmes. Ausstattung aus der Erbauungszeit. _MELLINGEN._ Sachsen-Weimar VB Weimar. Grosse *Dorf-K*. 1669. Stattlicher Kanzelbau 1. H. 18. Jh. -- Hoelzernes _Brunnenhaus_ 1667. -- _Dorflinde_ mit Steintisch. _MELLNAU._ RB Cassel Kr. Marburg. *Burgruine,* erbaut um 1250; aus dieser Zeit der hohe Rundturm. _MELLRICHSTADT._ UFranken BAmtsstadt *Pfarr-K.* Der allein interessante Teil ist der oestl.; frgot. mit rom. Nachklaengen. Nach 1250. Ein rck. geschlossener Chor wird flankiert von 2 maechtigen Tuermen (nur der noerdl. ausgebaut). Ihr Erdgeschoss bildet Nebenchoere, die sich sowohl gegen den Hauptchor als gegen die Ssch. in einer spitzbogigen Arkade oeffnen. Leibung ungegliedert. Kaempfer mit rom. Profil. Rippenkreuzgwb. mit Laubwerkkonsolen in den Ostecken. Die zwei Kreuzgwbb., das erste zwischen den beiden Tuermen rck., das andere quadratisch, hatten frueher wohl auch Rippengwbb., wofuer die in der SWEcke des Chores erhaltene Konsole spricht. Der rom. Kaempfer deutet auf einen ehemaligen breiten Trennungsgurt hin. Das Aeussere zeigt sich als massiger Quaderbau mit spaerlichen Zierformen. Jede der drei freiliegenden Chorseiten hat 2 hohe Fenster (mit spaeterem Masswerk), in der Mitte und an den Ecken Strebepfll. Giebelabschluss und Rundseiten mit Spitzbogenfries. Turm zu 6 Geschossen mit Ecklisenen und Trennung durch einfache Gesimse. In den obersten 2 Geschossen gekuppelte, rundbogige Schalloeffnungen. Deckung mit welscher Haube. Das Lhs. ist ein nuechterner Bau der Juliuszeit in 3 flachgedeckten, gleichhohen Schiffen, nach einem Brande 1712 bar. veraendert. -- _Sakramentshaeuschen_ feine, originelle Arbeit aus A. 15. Jh. -- _Grabplatte_ eines Herrn von der Ker {~DAGGER~} 1387. *S
PREV.   NEXT  
|<   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290  
291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   >>   >|  



Top keywords:

Geschossen

 

Kaempfer

 
Tuermen
 

Meiningen

 
Weimar
 

Sachsen

 

SWEcke

 
frueher
 

Rippengwbb

 

wofuer


quadratisch

 

Kreuzgwbb

 

zwischen

 
beiden
 

andere

 

hatten

 
erhaltene
 

breiten

 

ehemaligen

 

Trennungsgurt


Konsole
 

spricht

 
deutet
 
Chores
 

Hauptchor

 
DAGGER
 

sowohl

 

Erdgeschoss

 

bildet

 

Nebenchoere


spitzbogigen

 

Arkade

 

Grabplatte

 
Rippenkreuzgwb
 

Laubwerkkonsolen

 

Ostecken

 

Arbeit

 

Profil

 

oeffnen

 

Leibung


ungegliedert

 

Aeussere

 
Trennung
 

Ecklisenen

 

einfache

 

flachgedeckten

 

gleichhohen

 

Spitzbogenfries

 

Rundseiten

 
Schiffen