FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326  
327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   >>   >|  
tl. Haelfte 2 rck. Kreuzgwbb. mit fruehestgot. profilierten Rippen; der Triumphbogen unterspitz mit gerader Leibung. Schmale spitzbg. Fenster mit romanisierendem Gewaende; an der OWand zu Dreien pyramidal geordnet (sog. Dreifaltigkeitsfenster), am Gewaende Ruecksprung mit Saeulchen (Schaftringe, Knospenkaptt.). Unter dem Quergurt des Chors Kragstein mit Mondsicheln, wie in Maulbronn und Walkenried. Aussen an den Ecken Lisenen, die auf zirka 4 m Hoehe abbrechen; unter dem Dach Bogenfries mit Diamantschnitt. Zu Seiten des Choreingangs erheben sich 2 schlanke quadr. Tuerme. Sie sind in drei, auch im Werkstoff unterschiedenen Abschnitten erbaut; die unteren haben im O kleine Kapp. Die geschilderten Bauteile vermutlich nach Brand 1234, zuerst von einem noch in rein rom. Formanschauung lebenden Meister, dann von einem gotisierenden, der aus Walkenried kam (neben mehreren anderen Anklaengen die Halbmondkonsolen der Quergurte). -- Unter dem Chor rom. _Krypta_ aus M. oder 2. H. 12. Jh. Sie erstreckt sich nur ueber die westl. Haelfte des jetzigen Oberbaues. Die Gwbb. graetig zwischen breiten Gurten, staemmige Wuerfelknaufsaeulen; Treppen fuehren in den Unterbau der Tuerme. -- Das gegen M. 14. Jh. voellig erneuerte, im 15. vollendete (oder ueberarbeitete?) _Langhaus_ geht zu groesserem Massstab ueber. Im Gr. 26,5:32 m. Hallensystem mit etwas breiterem Msch.; 5 Joche; Pfll. 8eckig mit Buendeldiensten, an den Kapitellen krauses Laubwerk; Netzgwbb. etwa A. 16. Jh.; an den Fenstern reiches Fischblasenmasswerk; das Hauptportal am oestl. Ende des suedl. SSch.; die WFront, der Tueren entbehrend, war nicht Schauseite. Der hohe OGiebel verdeckt die rom. Tuerme. -- _Hochaltar_ mit Statuen aus Holz, 1726. -- _Sakramentshaeuschen_ 1455. -- _Chorgestuehl_ E. 14. A. 15. Jh., ueberladen mit ornamentalen und figuerlichen Schnitzereien wenig gewaehlten Geschmackes. An den Waenden des Chors 6 _Steinstatuen_, 3 maennliche und 3 weibliche, in fuerstlicher Tracht, ihrer Bestimmung nach den Stifterbildern des Naumburger Doms zu vergleichen, jedoch die Personen nicht gesichert; Entstehungszeit E. 13. bis A. 14. Jh.; von einem (lokalen?) Meister, der an Herstellung von Grabfiguren gewoehnt gewesen sein mag; die Koerperformen ganz ungenuegend, die Gewandmotive gekuenstelt; belustigend die Humoresken an den Kragsteinen (in den Gegenstaenden zum Teil mit dem sog. Physiologusfries des Strassburger Muensters uebereinstimmend). -- An der O-- und WWand des Lhs. St
PREV.   NEXT  
|<   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326  
327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   >>   >|  



Top keywords:
Tuerme
 

Haelfte

 

Walkenried

 

Meister

 

Gewaende

 

breiterem

 

Schauseite

 

Massstab

 
Hallensystem
 

Hochaltar


Statuen

 

verdeckt

 

8eckig

 

OGiebel

 
entbehrend
 

Netzgwbb

 

Laubwerk

 

krauses

 

Fischblasenmasswerk

 

reiches


Fenstern

 

groesserem

 
WFront
 

Tueren

 

Kapitellen

 
Buendeldiensten
 

Hauptportal

 

Geschmackes

 

Koerperformen

 
ungenuegend

Gewandmotive

 
gewesen
 
lokalen
 

Herstellung

 
Grabfiguren
 

gewoehnt

 

gekuenstelt

 
belustigend
 

uebereinstimmend

 

Muensters


Strassburger

 
Physiologusfries
 

Kragsteinen

 

Humoresken

 

Gegenstaenden

 

Entstehungszeit

 
gewaehlten
 
Waenden
 
Schnitzereien
 

figuerlichen