FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351  
352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   >>   >|  
t. _PILGRAMSREUTH._ OFranken BA Rehau. *Pfarr-K.* 1473. Stattlicher spgot. Bau, im Lhs. netzgewoelbt. _Sakramentshaeuschen_ spgot. _Hochaltar_ 1710. _PILLNITZ._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Bergkirche* 1723 von _Poeppelmann_, einfaches Rck. mit Flachdecke und Emporen; _Altarbau_ aus Sandstein mit grossem Relief um 1650, das Ornament in sog. Knorpelmanier; grosses _Epitaph_ eines Herrn v. Pflugk, E. 16. Jh., Schule des _Hans Walther_; _Grabstein_ v. Loss 1609; _Grabstein_ eines Kindes der Familie v. Buenau 1637, huebsch und originell; _Gedenktafel_ fuer Sophie v. Buenau 1640. *Schloss*. Der _alte Bau_ (1610-33) brannte 1818 ab. _Wasserpalais_ ("indianisches Lustschloss") fuer August den Starken 1720 von _Poeppelmann_ und _Longuelune_; das als grosse Hohlkehle gebildete Gesims und die ueber den Mittel- und Eck-Risaliten hohlgeschweiften grossen Daecher mit phantastischen Schornsteinen sollen exotisch wirken. -- Eine symmetrische Wiederholung das _Bergpalais_ 1723. -- _Fluegelbauten_ 1788-91 von _Exner_ und _Weinlig_. -- Das _neue Palais_ 1818-26. -- Die _Orangerie_ nach 1731, wahrscheinlich von _Longuelune_. -- Der _englische Pavillon_ (im englischen Park) 1789, die reizende Innendekoration in der Art _Weinligs_. Daneben Statue einer Vestalin 1781 von _Trippel_. -- _Chinesischer Pavillon_ 1804. _PINZBERG._ OFranken BA Forchheim. *Kirche.* 18. Jh. 1sch. flachgedeckt. Reiche Rok.Ausstattung. Der Kirchhof umgeben von hoher Verteidigungsmauer, der untere got., oben bar. Glockenturm dient als Tor. _PIRNA._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Stadt-K. S. Marien.* Schon die vorangehende K. war bedeutend; die Urkunden nennen 15 Altaere von 1338-1462. Von einem 1466 begonnenen Neubau der unregelmaessig in die SWEcke eingeschobene Turm. Der Hauptbau 1502-1546. -- Hallenkirche mit schwach ausgebildetem Chor; die Ssch. schliessen gerade mit abgeschraegten Ecken, das Msch. mit 3 Seiten des 8Ecks. Der 47 m lange Hauptbau geteilt in 7 Joche. Gesamtbreite 25 m, die Ssch. wenig schmaeler als das Msch., H. 18 m. Also sehr weite und freie Raumverhaeltnisse. Die 8eckigen Pfll. von aeusserster Schlankheit. Die in der Erzgebirgsschule zum Prinzip erhobene Vereinheitlichung der Decke durch Verwischung der Jocheinteilung noch konsequenter als dort durchgefuehrt; Grundform des Gwb. 1/2kr. Tonne mit Stichkappen, darauf einmaschiges Rippennetz im Msch., Sterne in den Ssch. Im Chorpolygon die Rippen von den Kappen ganz abgeloest und in kraeu
PREV.   NEXT  
|<   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351  
352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   >>   >|  



Top keywords:

Hauptbau

 

Pavillon

 
Buenau
 

Grabstein

 

Longuelune

 
Sachsen
 
OFranken
 
Poeppelmann
 

Altaere

 

vorangehende


bedeutend
 

Urkunden

 

nennen

 
Neubau
 
Hallenkirche
 
schwach
 
unregelmaessig
 

SWEcke

 

eingeschobene

 
begonnenen

Marien

 

Kirchhof

 

Ausstattung

 

umgeben

 

Verteidigungsmauer

 
Reiche
 

Kirche

 

Forchheim

 

flachgedeckt

 

untere


Grundform

 

Amtshauptstadt

 
abgeloest
 

Glockenturm

 

Kappen

 

ausgebildetem

 

Raumverhaeltnisse

 
8eckigen
 

Stichkappen

 

konsequenter


aeusserster

 

Vereinheitlichung

 

erhobene

 

Verwischung

 

Prinzip

 
Schlankheit
 
Erzgebirgsschule
 

schmaeler

 

abgeschraegten

 

Seiten