FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383  
384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   >>   >|  
Empore 16 _Tafelbilder_ von 1503. _Grabsteine_ 17. Jh. Grosser got. _Sakristeischrank_ und ansehnliche got. _Kelche_. _Tafelbild_ mit Kreuzigung um 1450. _Schnitzaltar_ um 1500. Prachtvoller messingener _Kronleuchter_. *Hospital-K*. von 1339, neuerlich verrestauriert. *Friedhofs-Kap*. 1760 mit recht guten Grabsteinen des 17. Jh. -- Das _Gespring_, gefasste Quelle in Renss.Architektur. *Hessenhof*. Fachwerkbau, 1551, uebertuencht und verdorben; das steinerne Erdgeschoss geht auf ca. 1200 zurueck. In einem als Herrentrinkstube gedeuteten, mit Flachtonne gedeckten Raum _Wandgemaelde_ aus 1. H. 13. Jh., Szenen aus Iwein; kuenstlerisch nicht hohen Ranges, sehr merkwuerdig wegen des fuer diese Zeit seltenen profanen Stoffes. *Rathaus.* Einfach spgot. 1419. Bei Erweiterung 1907 die alten Teile stark veraendert, doch manches noch von Interesse. *Herrenhaeuser*. _Grosse Kemnate_ in der Weidebrunnergasse, vom Bau von 1410 noch vieles erhalten. _Heilig-Grab-Haus_ in der Pfaffengasse, spaeter _Henneberger Hof_, Westhaelfte got., Osthaelfte renss. _Rosenapotheke_ in der Steingasse 1545. _Todtenwarthsche Kemnate_ am Altmarkt 1575. *Buergerhaeuser*. Vorwiegend Fach werkbauten des 16. und 17. Jh. Bmkw. die zahlreichen ueppigen Stuckdecken (Lutherplatz 7, Weidebrunnergasse 2, Auergasse 3, Steingasse 8 und 137 u. a. m.). Vor der Stadt zahlreiche *Gartenhaeuser* des 18. Jh., meist in feiner baulicher Gestaltung. *Stadtbefestigung*. Der doppelte Mauerzug fast ganz erhalten, die Tuerme meist, die Tore alle abgetragen. *Schloss Wilhelmsburg*. Hauptarbeit 1585-1589. An der Planung war sicher der Bauherr, Landgraf Wilhelm IV. von Hessen, erheblich beteiligt, Ausfuehrung durch _Christoph_ und _Hans Mueller_, "Hofschreiner und Baumeister". Auf Benutzung von Mauerteilen der vorangegangenen ma. Burg wurde Verzicht getan, daher der Gr. ungewoehnlich regelmaessig, Viereck aussen 51 : 62 m, innerer Hof (wegen ungleicher Tiefe der Fluegel) naeher dem Quadrat. Der Hauptbau ist von mehreren Zwingern umschlossen, er selbst aber hat den Charakter des Wehrbaues ganz aufgegeben; doch erinnern die niedrigen Stockwerke (3 an der Zahl), die Sorglosigkeit in bezug auf symmetrische Gruppierung der Fenster, der Mangel an Wandgliederung u. a. m. noch immer an die ma. Bauweise. Wie bei den meisten Schloessern und Rathaeusern der Epoche traten lebhaftere Formen erst oberhalb des Hauptgesimses ein; die ehemalig reich verzierten Zwerchhaeuser sind je
PREV.   NEXT  
|<   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383  
384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   >>   >|  



Top keywords:

Kemnate

 

erhalten

 
Steingasse
 

Weidebrunnergasse

 

Mauerteilen

 

Landgraf

 
Benutzung
 
Ausfuehrung
 

vorangegangenen

 

Bauherr


Christoph
 
Baumeister
 
Hessen
 

erheblich

 

beteiligt

 

Hofschreiner

 
Wilhelm
 

sicher

 

Mueller

 

Wilhelmsburg


feiner

 

baulicher

 

Gestaltung

 

Stadtbefestigung

 

Gartenhaeuser

 

zahlreiche

 

doppelte

 

Mauerzug

 

Hauptarbeit

 

Planung


Schloss

 

abgetragen

 

Tuerme

 

Viereck

 

Wandgliederung

 
Bauweise
 
meisten
 

Mangel

 

Fenster

 

Stockwerke


Sorglosigkeit
 
Gruppierung
 

symmetrische

 

Schloessern

 

Rathaeusern

 

ehemalig

 
verzierten
 

Zwerchhaeuser

 
Hauptgesimses
 

traten