FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403  
404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   >>   >|  
gedeckt. Eine Krypta war nicht vorhanden. (Diejenige, die im 15. Jh. nebst einem got. Chor angebaut wurde, verschwunden.) Die Sschiffe des Lhs. enden mit Tuermen, wie in Paulinzelle beabsichtigt war, doch nicht, wie dort, das Erdgeschoss in das Schiff einbezogen, sondern als massive Mauer ausgefuehrt, nur gegen das Qsch. mit einer kleineren Doppelarkade geoeffnet. Der zwischen diesen OTuermen liegende Abschnitt des Msch. war gegen die Gemeinde-K. durch eine Bogenstellung abgeschlossen (Vorform des Lettners). -- Das Lhs. hat jederseits 6 Pfll. in auffallend dichter Stellung. Ihr Gr. ist oblong mit 6 Dreiviertelsaeulen besetzt, davon 4 an den Ecken und je 1 unter dem Scheidbogen, wodurch die Gesamtform einen gestreckten Gr. erhaelt. Das Profil der Scheidbgg. im Anschluss an die Pfeilergliederung aus 3 Wulsten und Rueckspruengen zusammengesetzt. Reich gegliederte Sockel, die eingebundenen Sll. jede mit eigener Basis und eigenem Wuerfelkapitellchen, einzelne jedoch mit vegetabilischem Schmuck, welcher ebenso wie die Palmettendekoration des Gurtgesimses der Nordwand erst nach 1200 ausgefuehrt sein kann. Der baugeschichtliche Vorgang ist hier unklar. -- Im W ist dem Msch. eine 4 m starke Mauermasse vorgelegt, in welche die Portalnische eingreift; das Gewaende abgetreppt und jederseits mit 4 Sll. besetzt. Die 3sch. Vorhalle mit graetigen Kreuzgewoelben. Ungemein charaktervolle Gestalt der staemmigen Sll., die Schaefte stark geschwellt; maechtige Wuerfelkapitelle und attische Basen in Eckhuelsen. Im W waren Tuerme nicht vorhanden. -- Gesamtlaenge 72 m. -- Jetzt ist nur das Lhs. (mit zerstoertem Lichtgaden) als Kirche im Gebrauch, 1860 sehr nuechtern whgest.; OBau und Vorhalle Ruine, suedl. Ssch. abgetragen, die Klostergebaeude bis auf wenige Keller verschwunden. -- _Pietas_, Holz, um 1500. -- _Grabsteine_ des 16. und 17. Jh. _TALHEIM._ Pr. Sachsen Kr. Bitterfeld. *Dorf-K.* gut erhaltene typisch rom. Anlage. Bruchstein, die Backsteinteile juenger. Kurzes flachged. Schiff, eingezogener quadr. Chor und 1/2kr. Apsis, im W rck. Sattelturm. Dies ergibt eine 4fache von O nach W steigende Hoehenabstufung. _TALLEBEN._ Schwarzburg-Rudolstadt LA Frankenhausen. *Dorf-K.* mit sprom. Chorturm. -- *Wohnhaeuser* 1541, 1548. _TANN._ RB Cassel Kr. Gersfeld. *Gottesacker-K*. mit grossem v. Tannschem _Epitaph_. *Stadttor* 1557 rundbogig mit Flankentuermen, geschweifte Hauben. *Schloss.* Das Portal mit Tannschem Wappen, bez. 1680. Br
PREV.   NEXT  
|<   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403  
404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   >>   >|  



Top keywords:

jederseits

 

Vorhalle

 
Tannschem
 

besetzt

 

ausgefuehrt

 

verschwunden

 
vorhanden
 
Schiff
 

Pietas

 

wenige


abgetragen
 
Klostergebaeude
 
Keller
 

Bitterfeld

 

Krypta

 

erhaltene

 
Sachsen
 

Grabsteine

 

TALHEIM

 

whgest


attische

 

Wuerfelkapitelle

 

Eckhuelsen

 

maechtige

 

geschwellt

 

Gestalt

 

staemmigen

 

Schaefte

 

Tuerme

 

Gesamtlaenge


nuechtern

 

typisch

 

Gebrauch

 

Kirche

 

zerstoertem

 
Lichtgaden
 
Backsteinteile
 

Gottesacker

 

Gersfeld

 

grossem


gedeckt
 
Cassel
 

Wohnhaeuser

 

Epitaph

 

Stadttor

 

Wappen

 
Portal
 

Schloss

 
Hauben
 

rundbogig