FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   425   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449  
450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   >>   >|  
ERSHAUSEN._ UFranken BA Karlstadt. *Dorf-K.* aus der Juliuszeit, im 18. Jh. ueberarbeitet. Die guten Rok.-Mobilien in Wuerzburg gearbeitet. _WUNSIEDEL._ OFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K.*, spgot. Anlage, Lhs. und Turm 1730 umgebaut. *Spital-K.*, spgot., unbedeutend. -- *Gottesacker-K.* 1672. _WUeRDENHAIN._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. *Dorf-K.* 1577 und 1747. -- Spgot. _Fluegelaltar_, zusammengesetzt aus einem groesseren und kleineren. Die Figuren nicht uebel. _WUeRZBURG._ UFranken B Amtsstadt. *Dom S. Kiliani*. Urbau unter B. Arno (855-93). Rest. unter B. Burkard (931-41). Neubau unter B. Bruno 1042ff. Ferner noch, in rom. Zeit bedeutende Bautaetigkeit unter B. Embricho (1125-47) und B. Hermann (1225-54); Veraenderungen 1606 bis 1607 und 1701-03. Heute wirkt der Dom im Aeusseren wesentlich als romanischer, im Innern als Barockbau. -- Die Baugeschichte macht Schwierigkeiten. Die Hauptfrage ist: hat Embricho, auf dessen Zeit alles formale Detail am Langhaus hinweist, dieses auf dem unveraenderten Grundriss Brunos wiederhergestellt? oder hat er einen voelligen Neubau in vergroessertem Massstabe begonnen? Fuer die erstere Alternative kann die Aehnlichkeit des mehrere ungewoehnliche Eigenschaften zeigenden Grundrisses mit einem anderen Bau des 11. Jh., der Klst.-K. in Hersfeld (beg. nach 1037), geltend gemacht werden. Dann aber muesste der WBau mit seinen Doppeltuermen, da er auf schmaelere Schiffe hinweist(4), auf eine noch aeltere Zeit zurueckgehen, was aber nicht wohl moeglich ist, weil die Anlage westlicher Doppeltuerme mit Eingangshalle nicht vor 2. Viertel 11. Jh. (zuerst in Strassburg) nachgewiesen werden kann. Zwischen den beiden oben genannten Moeglichkeiten blieb dann nur noch eine dritte, rein hypothetische: Veraenderung des Massstabes schon unter Bruno. -- Der Ostbau hat das volle Gepraege schon des 13. Jh. -- Der Gr. ist kreuzfoermig, die Vierung genau quadr., die Fluegel des Qsch. sowohl als der Chor gestreckt rechteckig (einzige aber genaue Analogie die Kloster-K. Hersfeld); Hauptapsis und 2 kleinere Apsiden an der OWand des Qsch.; im Chorwinkel 2 quadr. Tuerme. Im Lhs. 10 Ark.; die rom. Kaempferprofile der Pfll. noch sichtbar. Wie die allgemeine Disposition, so sind auch die Abmessungen denen von Hersfold sehr nahe: ganze lichte L. ohne Turmhalle 97 (Hersfeld 95), Lhs. 57 : 31 (Hersfeld 55 : 30), Qsch. 58 (Hersfeld 57), H. des Msch. 24 (Hersfeld 23). Der Chor 1749 tiefer gelegt unter Opferung der
PREV.   NEXT  
|<   425   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449  
450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   >>   >|  



Top keywords:

Hersfeld

 

Embricho

 
UFranken
 

Neubau

 

hinweist

 

werden

 

Anlage

 

Veraenderung

 

beiden

 

Massstabes


nachgewiesen

 
Zwischen
 
tiefer
 

hypothetische

 
Moeglichkeiten
 

genannten

 

dritte

 

schmaelere

 

Schiffe

 

Doppeltuermen


seinen

 

muesste

 

Opferung

 

aeltere

 
zurueckgehen
 

Eingangshalle

 
Viertel
 

zuerst

 

Doppeltuerme

 

westlicher


gelegt

 
moeglich
 

Strassburg

 

Disposition

 

allgemeine

 
sichtbar
 

Kaempferprofile

 
Abmessungen
 

Turmhalle

 

lichte


Hersfold

 

Tuerme

 
Vierung
 

Fluegel

 

sowohl

 
kreuzfoermig
 

Ostbau

 
Gepraege
 

gestreckt

 

gemacht