FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468  
469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  
nz_. Uebermalt mit einem kolossalen _S. Christophorus_. Die Gemaeldespuren im Qsch. fruehgot. In der Sakristei guter bar. _Oelberg_. *Schloss-K. S. Peter u. Paul*. (Bis zur Verlegung des Bistums nach Naumburg im 11. Jh. Domkirche.) Aeltester Teil die Krypta, erb. 974 ff., erweitert nach 1032, die Gwbb. aus 12. Jh. Wichtige Zeugnisse fuer den Stand der ottonischen Kunst nahe den damaligen Ostmarken sind die 2 x 4 Saeulen, in denen fast verloschene Erinnerungen an die Antike mit muehsamen Neubildungen sich mischen; besonders bezeichnend ein nach der Wuerfelform tastendes Kapitell, auf dem gleichwohl in flachem Relief aufgerollte Akanthusstengel ausgearbeitet sind. -- Von der Basilika des 12. Jh. hat sich erhalten die Vierung, ein Teil des QHauses und Teile der WTuerme. -- 1433-44 Umbau als spaetgot. Hallen-K. An den aehnlich wie im Erfurter Dom gegliederten Buendelpfll. 13 lebensgrosse _Standbilder_. Rom. _Taufstein_, Becken vierpassfoermig, Fuss als attische Basis. An den Waenden ein _Kreuzigungsrelief_ in Alabaster aus 16. Jh. und 7 _Grabdenkmaeler_ der Bar.Zeit. In der Krypta 13 reiche Zinnsaerge aus der Familie der Herzoege von Sachsen-Zeitz. 16 Grabsteine (durch moderne Zementrestauration misshandelt) im Kreuzgang. *Franziskaner-K.* um 1300. Hauptschiff mit 1 Ssch., der gegen 1400 verlaengerte Chor mit 5/10 Schluss, das Ssch. unten zum Kreuzgang gezogen, oben als Empore ausgebildet (vgl. Marienstern). -- In einem Raum des ehemaligen Klst. (jetzt Konferenzzimmer des Gymnasiums) bmkw. Spuren von _Wandmalerei_ des 15. Jh. *Nikolai-K.* neu. Aus der alten die _Glocken_ (wahrscheinlich von _F. Eisenberg_), ein _Gemaelde_ _Cranachs d. Ae._ *Stephans-K.* An Stelle eines ma. Klst. 1739. Gute Rokoko-Ausstattung. *Rathaus* 1502-09 von _Sebald Waldstein_ aus Altenburg. Bezeichnend fuer die letzte Phase der Spaetgotik. Die Komposition beruht auf der Kontrastierung der ganz schlichten, durch unregelmaessige Fensterreihen schwach belebten Waende mit der reichen Ausstattung der Giebel (Masswerk aus gebrannten Formsteinen) und des mit 5 Erkern besetzten hohen Satteldachs (rest. 1909). Ratskeller 1505, grossraeumig, mit 4 Rippengwbb. eingedeckt. *Schloss.* Die ma. Anlage im 17. Jh. verstaerkt, 8 Rundtuerme, in den herzogl. Zimmern Stuckdekoration um 1700, Saal mit Kassettendecke. -- Bmkw. *Stadtbefestigung* 14-16. Jh., von ihr 6 Tuerme erhalten. _ZELL A. M._ bei Wuerzburg UFranken. *Praemonstratenser-Klst. Oberzell*. G
PREV.   NEXT  
|<   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468  
469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  



Top keywords:

Ausstattung

 
Krypta
 
Schloss
 

erhalten

 

Kreuzgang

 

Eisenberg

 

Gemaelde

 

Glocken

 

wahrscheinlich

 

Stephans


Rathaus

 
Cranachs
 

Stelle

 
Rokoko
 
Konferenzzimmer
 

gezogen

 

ausgebildet

 

Empore

 

Schluss

 

verlaengerte


Marienstern

 

Wandmalerei

 

Nikolai

 

Spuren

 

ehemaligen

 
Gymnasiums
 

schlichten

 

Zimmern

 

herzogl

 
Stuckdekoration

Kassettendecke

 

Rundtuerme

 

eingedeckt

 

Rippengwbb

 
Anlage
 

verstaerkt

 

Stadtbefestigung

 
Wuerzburg
 

UFranken

 

Praemonstratenser


Oberzell
 

Tuerme

 

grossraeumig

 

Kontrastierung

 

beruht

 

unregelmaessige

 

schwach

 

Fensterreihen

 

Komposition

 
Spaetgotik