FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454  
455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  
ie im O liegende Sepultur 1461. 2sch. Halle von 35 : 11 m, an der OWand 8 Kapp., deren Oeffnungen in den Pfeilerachsen liegen, eine ]L: 5] Konsequenz der sternfoermigen Teilung des Gwb. Das Erdgeschoss diente als Sepultur des Kapitels. Unter den ueberaus zahlreichen _Denkmaelern_ im Kreuzgang seien hervorgehoben: Heinrich v. Seinsheim {~DAGGER~} 1360, schlanke Ritterfigur in engem Lederpanzer; Paul Fuchs {~DAGGER~} 1540 wohl von _Peter_ _Dell_; Martin v. Wiesenthau {~DAGGER~} 1554, bez. _T K_ (_Thomas Kistner_), Dompropst Markgraf Friedrich v. Brandenburg {~DAGGER~} 1536; Oberst Baur v. Eisenberg, bez. _Mich. Kern_ 1623. In der Sepultur Bronzeepitaph Alb. Schenk v. Limpurg, bez. _Joerg Straubinger _ (Nuernberg) 1680. *S. Burkard.* K. des 751 gegr. Benedikt.-Klst. Neubau 1033, eingreifende Rest. 1168, Erweiterung der oestl. Teile 1494-97. -- Kleine flachged. Basilika ohne Qsch. An den oestl. Enden der Ssch. quadr. Tuerme, aus deren Mauermasse rundbg. Altarnischen ausgespart sind; jetzt durch neue Einbauten verdeckt. Der Hauptchor setzte sich zwischen den Tuermen fort und schloss voraussetzlich mit rundbg. Apsis. Ausserdem waren WTuerme vorhanden, die 1677 abgetragen wurden; damals auch die WEmpore eingebaut. 6 Arkaden mit regelmaessigem Stuetzenwechsel. Sll. mit Wuerfelkaptt. und eckblattlosen att. Basen. -- Aeusseres ganz schmucklos, der Gesimse beraubt. Interessant nur das Portal an der NSeite mit geschlossener Vorhalle; dieselbe hat den Eingang im O und eine Altarnische im W, an der NWand 2 gekuppelte grosse Lichtoeffnungen. Das Portal (nachtraeglich) durch seitwaerts vorgeblendete Saeulengruppen geschmueckt; reiche und originelle tektonische Gliederung bei fast voelligem Mangel an Ornament. Die Tuerme quadr. bis zur Firsthoehe des Msch., dann ins 8Eck umsetzend; diese Teile 1241 in anmutig ernsten frgot. Formen. -- Der spgot. OBau in erheblich groesserem Massstab; das Qsch. so breit, dass zwischen Vierung und Fluegeln je eine Stuetze eingeschoben; ursp. flachgedeckt; modernes Netzgwb. im Monniersystem. -- _Chorstuele_ 1693 aus got. und bar. Teilen zusammengesetzt. -- Im noerdl. Qsch. bmkw. _Opferstock_ mit Reliefs E. 13. Jh. -- _Votivrelief_ aus dem Leprosenhaus, Kreuzigung ca. 1370. -- Grosser _Fluegelaltar_, noch in got. Anordnung, 1589-91; die Gemaelde vom Wuerzburger Buerger _Alexander Mueller_ (die von demselben ausgefuehrte Wand- und Deckenbemalung zerstoert). -- _Grabsteine_ der Aebte Hermann Lesch {~DAGGER~} 1
PREV.   NEXT  
|<   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454  
455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  



Top keywords:

DAGGER

 

Sepultur

 
zwischen
 

Portal

 

rundbg

 

Tuerme

 

Stuetzenwechsel

 

regelmaessigem

 

originelle

 

tektonische


vorgeblendete

 
Saeulengruppen
 
geschmueckt
 

reiche

 
Gliederung
 

Firsthoehe

 

voelligem

 

Mangel

 

Ornament

 

seitwaerts


nachtraeglich

 

dieselbe

 

Gesimse

 

Eingang

 
umsetzend
 

Vorhalle

 
geschlossener
 

Interessant

 

beraubt

 

NSeite


Altarnische

 
grosse
 

Lichtoeffnungen

 

eckblattlosen

 

Aeusseres

 
gekuppelte
 

schmucklos

 
Wuerfelkaptt
 

groesserem

 

Fluegelaltar


Grosser

 

Anordnung

 
Kreuzigung
 

Votivrelief

 

Leprosenhaus

 
Gemaelde
 

Grabsteine

 
zerstoert
 

Hermann

 

Deckenbemalung