FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460  
461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  
die in Holz geschnitzten _Brustbilder_ der drei Frankenapostel von _Riemenschneider_, Reste des Domtabernakels. In der OKrypta merkwuerdiger _Crucifixus_ um 1340, _Selbdritt_ bez. 1417. Vier bedeutende _Tafelbilder_ A. 16. Jh., Schulherkunft nicht festgestellt. [Ein Fluegel des reichen rom. Kreuzgangs jetzt im Garten des staedtischen Museums.] *Wallfahrts-K. auf dem S. Nikolausberge* ("*Kaeppele*") 1747 bis 1750 von _B. Neumann_ neben der aelteren Gnadenkap. Grosser, zentraler Kuppelraum mit 3 elliptischen Apsiden, Eingangshalle und 2 Fassadentuermen. Die innere Dekoration z.T. aus nachneumannscher Zeit. -- Die _Deckenfresken_, sehr farbig, bez. _M. Guenther_ 1752. -- Eine ausgezeichnete Komposition der grosse, den Berg hinanfuehrende Treppenweg; die 14 _Stationsbilder_ (Sandsteingruppen) von _Joh. Peter_ und _Simon Wagner_ um 1775. *Peters-K.* Umbau einer ma. K. 1717ff. durch _Greising_ und _Pezzani_ (beide wohl nur Ausfuehrer der Idee eines Dritten). Der rom. Turm, der got. Chor und Mauerteile des Langhauses sollten wiederverwendet werden. Im Verhaeltnis zu diesen Schwierigkeiten die Loesung geschickt: weitraeumige Hallen-K. mit Emporen in den Abseiten. Hohe 3geschossige Fassade, im Mittelstueck flach polygonal vorspringend; der Statuenschmuck klassizistisch. Von der inneren Ausstattung hervorzuheben die rok. Kanzel von _Ant. Bossi_, in Brillanz und Grazie unuebertroffen. *S. Stephans-K.* Von der rom. Basilika die Krypta und der untere Teil der Tuerme erhalten. Im uebrigen 1789 von _Geigel_ (_Kleinholz_ nur Maurermeister) vollstaendig umgestaltet als weitraeumiger, ungeteilter Saal ohne Emporen. Die dekorative Ausstattung durch den Bildhauer _Georg Winterstein_, eine der besten in dieser Zeit in Deutschland entstandenen, gibt die Klaerung der klassizistischen Bewegung, deren erste Regungen an der Michaels-K. zu beobachten sind. Die Waende ausschliesslich in Weiss und Gold; Gestuehl und Kanzel in natuerlicher Holzfarbe. Stuckierung von _Materno Bossi_. Deckengemaelde von _K. Huber_ von Weissensee. *Schloss Marienberg*. Seit 1250 staendiger Sitz der Bischof-Herzoege. Grosse Erweiterungen 1468-1495. Umfassende Neugestaltung, doch mit Benutzung der alten Teile (starker runder rom. Bergfried) durch B. Julius nach Braenden 1572 und 1600. Es wurde tunlichst fuer Regelmaessigkeit des Gr. gesorgt, der ein langgestrecktes Viereck darstellt. Einheitliche Fassadenbildung fehlt, geschmuecktere Formen nur an einzelnen Zwerch
PREV.   NEXT  
|<   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460  
461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   478   >>  



Top keywords:

Kanzel

 

Ausstattung

 
Emporen
 

dekorative

 

Bildhauer

 

Regungen

 

weitraeumiger

 

ungeteilter

 

Deutschland

 

entstandenen


Klaerung

 
dieser
 
besten
 

klassizistischen

 
Winterstein
 

Bewegung

 

erhalten

 

hervorzuheben

 

Brillanz

 

Grazie


inneren

 

klassizistisch

 

Mittelstueck

 

polygonal

 
vorspringend
 

Statuenschmuck

 
unuebertroffen
 

Stephans

 

Geigel

 

Kleinholz


Maurermeister

 
vollstaendig
 

uebrigen

 

Tuerme

 

Basilika

 
Krypta
 

untere

 
umgestaltet
 

Gestuehl

 

Braenden


tunlichst

 

Julius

 
starker
 

runder

 

Bergfried

 
Regelmaessigkeit
 

Fassadenbildung

 
geschmuecktere
 

Formen

 

Zwerch