FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450  
451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   >>   >|  
alten Krypta. _Inneres_. Das Raumbild ist noch das alte romanische geblieben und von maechtiger Wirkung. Rom. Einzelformen nur an den Pfll. sichtbar. Sie zeigen eine ungewoehnliche, nur mit einigen thueringischen Bauten vergleichbare Form; Halbsaeulenvorlagen unter der Bogenleibung. Die Gewoelbe des Hauptchors und der Sschiffe um 1500 eingezogen. Bischof Julius beabsichtigte A. 17. Jh. eingreifende Umwandlung im Charakter der von ihm bevorzugten posthumen Gotik. Zur Ausfuehrung kamen nur die Gewoelbe des Hochschiffes durch _Lazzaro Agostino_. Die ausgezeichnet schoene Stuckdekoration 1701 von _Pietro Magni_. _Aeusseres_. Die Fassade stammt aus verschiedenen rom. Epochen; durch die glaettende und gleichmachende Rest. 1880 hat sie ihren historischen Charakter verloren; das Portal neu erfunden; bis 1644 stand vor dem Erdgeschoss eine Paradieshalle. -- Die oberen Turmabschluesse 1418. -- Die Langseiten aus 1. H. 12. Jh. mit der ueblichen Lisenen- und Bogenfriesgliederung, die jedoch einen eigentuemlich flauen Charakter hat; vielleicht ist der Grund durch Verputz erhoeht. -- Die Osttuerme im Erdgeschoss mit dem Chor gleichzeitig, in den oberen Teilen 1225-50. Die Ueberfuehrung vom Quadrat zum 8Eck sehr eigentuemlich; fast moechte man glauben, dass hier eine blasse Erinnerung an die Tuerme von Laon vorliegt, vielleicht vermittelt durch Bamberg. Zu beachten die polychromen Wirkungen durch Wechsel im Sandstein. _Ausstattung_. _Chor_. [Von den 1701ff. beseitigten Kunstwerken waren die wichtigsten gewesen: _Hochaltar_ mit dem Standbild des Salvators unter einem von 4 Sll. getragenen Ciborium aus Salzburger Marmor, auf der Retabelwand ein Marmorsarkophag mit Reliquien, 1510 von _Riemenschneider_; von demselben 1494 ein bis zum Gewoelbe reichendes _Sakramentshaeuschen_. Ehernes _Singpult_ von _Hans Wurzelbauer_ aus Nuernberg jetzt in der Sepultur.] Die jetzigen _Altaere_ gute Durchschnittsleistungen der Barockzeit. Sie enthalten Gemaelde von _Oswald Onghers_ (Enthauptung Johannis), _Sandrart_ (Kreuzabnahme), _Bueler_ (Grablegung), _Merian_ (Drei Koenige). Die Altaere des Langhauses an den Pfeilern aufgestellt; sie erhielten 1793 einheitliche Umrahmung. -- _Chorstuehle_ von _Jakob van der Auwera_ 1749 mit den Wappen der damals amtierenden Domherren. -- _Eisengitter_ von _Gattinger_. -- Spgot. _Bischofsstuhl_ jetzt in der Sakristei. -- Im Langhaus Taufkessel, Erzguss, bez. _Eckart von Worms_ 1279. -- _Kanzel_ von _Mich. Kern_
PREV.   NEXT  
|<   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450  
451   452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   >>   >|  



Top keywords:

Charakter

 

Gewoelbe

 
eigentuemlich
 

vielleicht

 

Altaere

 

Erdgeschoss

 

oberen

 

Ciborium

 

Tuerme

 

Retabelwand


Marmor

 
Salzburger
 
Reliquien
 

reichendes

 
Sakramentshaeuschen
 

demselben

 

Riemenschneider

 

blasse

 

Marmorsarkophag

 

Erinnerung


Ausstattung

 

vermittelt

 

1701ff

 

beseitigten

 
Sandstein
 

Bamberg

 
beachten
 

Wirkungen

 

Wechsel

 

vorliegt


Kunstwerken

 
Salvators
 

polychromen

 

Standbild

 

Hochaltar

 
Ehernes
 

wichtigsten

 
gewesen
 

getragenen

 

enthalten


amtierenden

 

damals

 
Domherren
 

Eisengitter

 

Gattinger

 
Wappen
 

Chorstuehle

 
Umrahmung
 

Auwera

 

Bischofsstuhl