FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   429   430  
431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   >>   >|  
vid, Absalom und ein ungewisser Prophet). Die Gegenstaende der Kanzelreliefs sind: an der Front Christus in der Glorie umgeben von den Evangelistenzeichen und begleitet von Maria und Johannes d. T. ("Dusis"); an der linken Schmalseite die eherne Schlange, an der rechten Isaaks Opferung; die oben genannten Halbfiguren Abels und Kains sowie zwei Halbfiguren von Engeln werden schicklich auf die Zwickel der Boegen verteilt, von denen man die Kanzel getragen denken muss. Die Kanzelbruestung hatte ursp. polyg. Gr., so dass die Seitenfelder mit Maria und Johannes in stumpfem Winkel zuruecksprangen. Mithin Anordnung der 5 Relieftafeln [**Illustration:]. Endlich die Kroenung des ganzen Aufbaues, die kolossale Kreuzigungsgruppe; die starke Ausbiegung der Huefte (byzantinisch) und die Durchbohrung der Fuesse mit einem einzigen Nagel eines der fruehesten Beispiele; zu Haeupten Christi im Dreipass der Kreuzesendigung die Halbfigur des Vaters mit der Taube; zunaechst den ausgestreckten Armen, wieder in Dreipaessen (vgl. Halberstadt), zwei ueber Betrachtung der Wundmale in Jammer ausbrechende Engel; zu den Fuessen Marias eine gekroente weibliche Gestalt, zu den Fuessen Johannes eine desgl. maennliche, auf die ueberwundenen Maechte des Judentums und Heidentums gedeutet; zu den Fuessen Christi Adam, der in einem Kelche das erloesende Blut auffaengt. Die Gesamtkomposition also eine Darstellung der im alten Bunde verheissenen und antitypisch vorgebildeten, im neuen vollzogenen Welterloesung. -- An ihrem ursp. Platz zwei als Melchisedek und Abraham (als Heerfuehrer) vermutete Freistatuen. -- Die Kreuzigungsgruppe aus Eichenholz, in den Figuren etwas mehr als lebensgross; alles uebrige Bildwerk aus dem grobkoernigen und harten Rochlitzer Stein; Bemalungsspuren bis zur letzten Rest. gut sichtbar. Der Stil eine freie Verarbeitung byzantinischer Anregungen, den Freiberger Skulpturen in den Voraussetzungen verwandt, aber ohne direkte Beziehung zu ihnen. In der Ausfuehrung am vollkommensten ist die Kreuzigungsgruppe; feierliche Ruhe der Linien, Reinheit des Formgefuehls, Maessigung und Verinnerlichung des Pathos und im Zusammenklang aller dieser Eigenschaften eine Monumentalitaet, die fuer die deutsche Kunst damals eine neue Offenbarung war. In der Behandlung erinnert noch einiges an die Traditionen der Kleinkunst; es weist zurueck auf das, was zu ueberwinden noetig gewesen war. Von anderer Hand die in Stein ausgefuehrten Stuecke; besonders die Ka
PREV.   NEXT  
|<   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   429   430  
431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   454   455   >>   >|  



Top keywords:

Fuessen

 

Kreuzigungsgruppe

 
Johannes
 

Halbfiguren

 

Christi

 

Bemalungsspuren

 

Gesamtkomposition

 

Darstellung

 

grobkoernigen

 

harten


Rochlitzer

 
Bildwerk
 
sichtbar
 

erloesende

 
auffaengt
 

letzten

 

Abraham

 

Heerfuehrer

 

vermutete

 

Melchisedek


vollzogenen

 

Welterloesung

 

Freistatuen

 

Eichenholz

 
lebensgross
 

uebrige

 
verheissenen
 

antitypisch

 

vorgebildeten

 

Figuren


verwandt

 
erinnert
 

einiges

 

Traditionen

 

Kleinkunst

 
Behandlung
 

Offenbarung

 
deutsche
 

damals

 

ausgefuehrten


Stuecke

 

besonders

 
anderer
 

zurueck

 

ueberwinden

 
noetig
 

gewesen

 
Monumentalitaet
 

Eigenschaften

 

Beziehung