FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389  
390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   >>   >|  
7. Jh.; Bergfried; an der SSeite ein bewohnbares Gebaeude, jetzt Amtsgericht. Im Hof reiches Barockportal und Brunnen von 1621. _SCHWEBDA._ RB Cassel Kr. Eschwege. *Dorf-K.* mit rom. Turm. -- v. _Keudellsche_ Grabsteine. -- Got. *Wasserburg* der v. Keudell. _SCHWEBENRIED._ UFranken BA Karlstadt. *Pfarr-K.* 1752 mit OTurm aus der Juliuszeit. Gute Rok.Mobilien, namentlich der Orgelgehaeuse. _SCHWEBHEIM._ UFranken BA Schweinfurt. *Schloss* (v. Bibra). Rechteck. Bering mit Graben und grossem, von Tuermen flankiertem Doppeltor 1576; 2 dreigeschossige Haeuser mit Staffelgiebeln 1526, die Treppentuerme 1574. _SCHWEINA._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Pfarr-K.* schlicht spgot. Inneneinrichtung mit Emporen 1696, fuer diese Gegend reich. _SCHWEINFURT._ UFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K.* Baudaten fehlen. Sprom. Bau von hoher kuenstlerischer Qualitaet, durch Flickarbeit des sp. Ma. entstellt. Aus aelterer rom. Bauzeit der Unterbau der 2 den Eingang in den Chor flankierenden Tuerme (jetzt 1). Im 2. Viertel 13. Jh. Neubau des Qsch., welches so breit angelegt wurde, dass es durch Zwischenpfll. in 2 Schiffe zerlegt werden musste; die Vierung und die Fluegel mit je 2 rck. Gwbb. Ihre Kreuzrippen rck. mit Einkerbung in der Mitte. Die beiden Pfll. haben Buendelform, jedoch unter sich verschieden. An ihren Kapitellen sowie den Wandkonsolen wechselt stilisiertes rom. Blattwerk mit frgot. Knospen, alles in vorzueglich schwungvoller Behandlung. Der Vorderchor hatte ebenfalls 2 rck. Gwbb., wie die beim spgot. Umbau 1335-1400 stehen gebliebenen Konsolen anzeigen. Um dieselbe Zeit Erneuerung des Lhs., davon nur das suedl. Portal in guter Arbeit des 14. Jh. erhalten; sonst flachgedeckter Notbau nach Brand 1554. Am Aeusseren interessiert jetzt nur die sprom. suedl. Qsch.-Front. Das Portal nicht gross, aber von auserlesener Erfindung und Ausfuehrung. Im Obergeschoss entsprechend der Zweiteilung des Innern 2 grosse Kreisfenster mit reich profiliertem Gewaende, getrennt durch eine die Mittellinie einnehmende Lisene. Am Giebel Arkatur von 5 pyramidal ansteigenden Spitzbgb. auf Saeulchen mit Knospenkaptt. -- _Taufstein_ 1367. _Kanzel_ 1694, got. _Grabsteine_ unter dicker Tuenche; bmkw. Konrad v. Seinsheim 1369, Marg. Fuchs Art des _P. Dell d. J._ um 1550. An der Aussenwand _Epitaph_ des Berthold Rucker {~DAGGER~} 1377, vor dem Heiland kniend; interessant fuer die Entwicklungsgeschichte der Epitaphform. Schoene _Abendmahlskanne_ E.
PREV.   NEXT  
|<   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389  
390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   >>   >|  



Top keywords:

UFranken

 

Portal

 
Grabsteine
 

Meiningen

 

flachgedeckter

 

Notbau

 
Bergfried
 
Arbeit
 

erhalten

 

Aeusseren


Erfindung
 
auserlesener
 
Ausfuehrung
 

Obergeschoss

 

entsprechend

 

interessiert

 
SSeite
 

Behandlung

 

Vorderchor

 

ebenfalls


schwungvoller

 

vorzueglich

 

Blattwerk

 

stilisiertes

 

Knospen

 

dieselbe

 

Erneuerung

 

anzeigen

 

stehen

 

gebliebenen


Konsolen

 

Zweiteilung

 

Innern

 

Aussenwand

 

Epitaph

 
Berthold
 
Rucker
 

Epitaphform

 

Entwicklungsgeschichte

 

Schoene


Abendmahlskanne
 
interessant
 

kniend

 

DAGGER

 

Heiland

 

Seinsheim

 
Konrad
 

Lisene

 
einnehmende
 

Giebel