FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378  
379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   >>   >|  
en der Spaetgotik und Renaissance. _SALZUNGEN._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Stadt-K.* Flachgedeckter Saal von 1789, umgebaut 1908. Durch die Stadtbraende 1640 und 1786 fast alle aelteren Gebaeude vernichtet. Von Wohnhaeusern zu nennen der stattliche "Huenische Hof" um 1624 und ein Fachwerkhaus von 1619 in der Brenngasse. Einfach gefaellige Buergerhaeuser der Zopfzeit. *Husenkirche* vor der Stadt. Sehr alte Gruendung (775?), jetzt ein aermlicher Bau um 1500. Dasselbe gilt von der Wendels-K. von 1481. *Friedhofs-Kap.* spgot., im Innern geschnitzte Holzarchitektur des 16 Jh. und viele Epitaphe von besserer Qualitaet. _SANGERHAUSEN._ Pr. Sachsen. Kreisstadt. *Jakobi-K.* Spgot. 3sch. Halle (Gwbb. nicht ausgefuehrt) mit hoeherem langgestrecktem Chor. -- Der _Fluegelaltar_ der groesste und beste des Kreises. Einfacher spgot. _Taufkessel_. Grosses _Grabmal_ von 1618 aus der Werkstatt des kurfuerstl. Hofbildhauers _J. M. Nosseni_. *Ulrichs-K*. Ehem. Benediktiner-Klst., gegr. E. 11. Jh., 1265 den Cisterc.-Nonnen ueberwiesen, 1389 Brand. -- Kreuzf. rom. Basilika, mit ausgebildetem Hirsauer Chor (vgl. Bosau, Paulinzelle, Wimmelburg), die Seitenschiffsgewoelbe noch rom., wenn auch (wegen des stark oblongen Gr.) wohl nicht ursp. geplant. Das Msch. war flach. Das Qsch. hat die ungewoehnliche Anordnung, dass die Arme aus 2 Jochen zusammengesetzt sind; das erste in der Breite der Ssch., das zweite quadr.; das erste mit Tonnengwb., das zweite mit rundbg. Kreuzgwb. Einwoelbung des Msch. im 13. Jh.; die Gwbb. ruhen auf Kragsteinen, haben rck. Gr., spitzbg. Gurtbgg., aber keine Kreuzrippen. Die Strebepfeiler aus 16. Jh. Die Arkadenpfeiler kreuzfoermig, einfach abgeschraegte Deckplatten mit flach skulptiertem, steif gezeichnetem Ornament aus demselben lombardisch geschulten Kreise, dem man in Quedlinburg, Groeningen und Magdeburg (Liebfr.) begegnet. -- Ob der 8eck. got. Vierungsturm einen rom. Vorlaeufer gehabt hat, wird nicht klar; WTuerme sind nie vorhanden gewesen. _Tympanon_ mit Ludwig dem Springer und dem hl. Ulrich. -- _Kanzel_ 1620. -- Figurierter spgot. _Taufkessel_. *Schloesser*. _Altes_ 1446, im Erdgeschoss Kreuzgwbb. auf Buendelpfl. _Neues_ 1586 und 1612. 2 km vor der Stadt Ruine der *S. Katharinen-K*. im Helmstal, gew. 1220, flachged. Basilika mit 1 spitzbg. Arkade. _SANKT GOTTHARDSBERG_ b. Amorbach. UFranken. *Frauenkloster* (Ruine). Gegr. 1138? Verwuestet im Bauernkrieg, 1629 hergestellt, seit Blit
PREV.   NEXT  
|<   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378  
379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   >>   >|  



Top keywords:

Taufkessel

 

spitzbg

 
zweite
 

Basilika

 

Sachsen

 

Meiningen

 
Gurtbgg
 
Amorbach
 

Einwoelbung

 

Kragsteinen


Kreuzrippen
 
Arkade
 
einfach
 

abgeschraegte

 

Deckplatten

 

kreuzfoermig

 
Arkadenpfeiler
 

GOTTHARDSBERG

 

Kreuzgwb

 

Strebepfeiler


skulptiertem

 

Tonnengwb

 

ungewoehnliche

 

Anordnung

 

hergestellt

 

Jochen

 

zusammengesetzt

 

UFranken

 

gezeichnetem

 

Breite


Frauenkloster

 

Bauernkrieg

 

Verwuestet

 

rundbg

 

Ornament

 
Tympanon
 
gewesen
 

Ludwig

 

Springer

 

vorhanden


gehabt
 
WTuerme
 

Ulrich

 

Kanzel

 

Erdgeschoss

 

Kreuzgwbb

 
Buendelpfl
 

Figurierter

 
Schloesser
 

Vorlaeufer