FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347  
348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   >>   >|  
. *Schloss.* Erb. vor M. 18. Jh. unter den Stein-Altenstein. Eleganter Fruehrok.Bau, 2geschossig, grosse Estrade. _PFAFFRODA._ K. Sachsen AH Freiberg. *Dorf-K.* 1645 erneuert, architekturlos. -- _Taufstein_, am Fusse 4 der im Lande typischen Kinderfiguerchen, Kappen auf den Koepfen, 1655. _PFARRWEISACH._ UFranken BA Ebern. *Pfarr-K.* 1499-1516. Spgot. Hallenkirche zu 4 Achsen, 1sch. Chor; spitze Scheidbogen auf Rundpfeilern. Spgot. und renss. _Epitaphien_ der Geschlechter Rauheneck und Lichtenstein (1504, 1506, 1507 und 1530). _PFERDINGSLEBEN._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Dorf-K.* spgot. -- Grosser _Schnitzaltar_, die _Gemaelde_ "interessant". _PFORTA._ Pr. Sachsen Kr. Naumburg. Ehem. *Cisterc.-Klst. S. Mariae de Porta* gegr. 1136, seit 1543 Sitz der beruehmten Schule. -- Der kuenstlerische Charakter des Kirchengebaeudes wird wesentlich bestimmt durch den 1251 (Inschr.) begonnenen got. Umbau; 1268 (I.) der Chor vollendet; Fortsetzung bis nach 1300. Der rom. Bau ist, bis auf den oestl. und westl. Abschluss, im got. erhalten, und es ist kein Grund gegeben, seine Ausfuehrung wesentlich spaeter als die Gruendung anzusetzen; also in runder Schaetzung M. 12. Jh. Demgemaess fuer Deutschland das aelteste Beispiel einer Cistercienser-K. von schon ausgepraegtem Typus: Kreuzf. Basilika mit stark gestrecktem Lhs. und je 2 Doppelkapellen an der OSeite des Qsch. Bergner fand an diesen Kapellen Ansaetze zu Apsidiolen; es ergibt sich daraus eine staffelfoermige Anordnung aehnlich den gleichzeitigen Kirchen in Talbuergeln und Georgental. Das ist die aelteste Fassung des Cistercienserchors. Das Lhs. war eine flachgedeckte stuetzenwechselnde Basilika von 4 Doppeljochen, das letzte Joch im O zum Chor gezogen und voraussetzlich durch eine Lettnerschranke gegen das Laienschiff abgeschlossen. Erhalten haben sich die (gedrueckten) Blendboegen, die je eine Doppelarkade zusammenfassten; ferner die Oberlichter, ungewoehnlich niedrige Raumverhaeltnisse dokumentierend, und die ganz schlichten Profile der Pfll. Ursp. L. 55 m, erweitert auf 75 m. -- Der got. Umbau begann nach M. 13. Jh. mit der Einwoelbung des Qsch.; Detail verhaeltnismaessig reich, romanische Erinnerungen wechseln mit vorgeschrittenen (14. Jh.) Formen; nicht leicht zu erklaeren. Vielleicht war das Qsch. im 13. Jh. niedriger angelegt und ist gleichzeitig mit dem Chor noch einmal ueberarbeitet. -- _Chor_. Inschr. am suedoestl. Strebepfl. nennt das Jahr der Grundsteinlegu
PREV.   NEXT  
|<   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347  
348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

wesentlich

 
Inschr
 

Basilika

 

aelteste

 
gleichzeitigen
 
Cistercienser
 
aehnlich
 

Anordnung

 

staffelfoermige


Kirchen
 

Doppeljochen

 

Talbuergeln

 
Beispiel
 
Cistercienserchors
 
flachgedeckte
 
stuetzenwechselnde
 

Georgental

 

Fassung

 
diesen

Kapellen

 

Bergner

 

Doppelkapellen

 

letzte

 

gestrecktem

 
Ansaetze
 

OSeite

 

ausgepraegtem

 

daraus

 

ergibt


Kreuzf

 

Apsidiolen

 
Erhalten
 

vorgeschrittenen

 

wechseln

 

Formen

 

leicht

 
Erinnerungen
 

romanische

 

Einwoelbung


begann

 

Detail

 

verhaeltnismaessig

 

erklaeren

 

Vielleicht

 
Strebepfl
 
suedoestl
 

Grundsteinlegu

 

ueberarbeitet

 

einmal