FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346  
347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   >>   >|  
s Rhabanus Maurus. Wandmalereien in den 3 parallelen Conchen. Im Verbindungsgang Steinsarg des hl. Lioba. Fenster im 13. Jh. eingebrochen. Der Hauptbau enthaelt Reste einer kleinen, schlicht, fast roh ausgefuehrten rom. Pfeilerbasilika aus nicht naeher zu bestimmender Zeit; 1479 1sch. umgebaut. Achteckiger Vierungsturm 12. Jh. -- Rom. _Steinreliefs_: Christus, Maria, Bonifazius, Pipin; roh, doch lange nicht so alt, wie angenommen wird, erst Spaetzeit des 12. Jh. _PETERSBERG B. HALLE._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Benediktiner-Klst*. gegr. 1124. K. gew. 1146. Der jetzige Chor und Qsch. unter Abt Eckehard 1184. -- Kreuzf. Basilika nach dem Hirsauer Schema. Hauptchor oblong, Nebenchoere ohne Apsiden; anscheinend vor ihnen ausgefuehrt die Apsidiole am noerdl. Kreuzfluegel. Die Chorpartie gewoelbt. Die Nebenchoere mit Emporen und unter dem Dach verhehlten Strebemauern sind spaeter (nicht vor A. 13. Jh.) hinzugefuegt. Durch diesen Umbau die Hochfenster des Hauptchors verdunkelt und alle 3 Chorschiffe nach aussen unter einen einzigen kolossalen Giebel gebracht, eine schwerfaellige, dem rom. Stil sonst fremde Gestaltung. -- Im Lhs. 5 Arkaden bei auffallend schmalem Msch. Die Pfll. quadr. mit starker Abfasung der Ecken. Der WBau erhebt sich ohne Turm als breite Masse ueber rechteckigem Gr. und endet in ein Satteldach. Nach innen oeffnete er sich mit Empore. -- Aussen die aelteren WTeile sehr formenarm, die juengeren etwas geschmueckter. Durchgreifende Rest. von _Quast_ 1853-57. Bmkw. das schoen gegliederte Portal des NKreuzarms; es liegt in einem Rahmen, der das Sockelprofil fortsetzt (hirsauisch), im Tympanon sichere Gemaeldespuren, Maria mit Engeln. Ein zweites hat am Gewaende je 3 Sll. in eigentuemlicher Gruppierung, die Tueroeffnung von Perlstab umsaeumt. -- Im 13. Jh. erhielt die K. ein grossartiges _Denkmal_ der Grafen von Wettin, 10 liegende Gestalten aus Bronze; sie sollen beim Brande 1565 zu Schaden gekommen sein (?); die 1567 hergestellten Nachbildungen in Sandstein, an sich geringwertig, zeigen in der Tracht und Haltung wohl ziemlich treuen Anschluss an die Urbilder. -- Am _Konventsgebaeude_ schoene Details aus A. 13. Jh. _PETTSTAeDT._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* Der rom. Charakter einigermassen erhalten am Chorturm; Spuren einer abgebrochenen Apsis, duerftig spgot. ersetzt. -- _Sakramentsnische_ und _Schnitzaltar_, auf den Fluegeln die 12 Apostel in 2 Reihen, 2. H. 15. Jh. _PFAFFENDORF._ UFranken BA Ebern
PREV.   NEXT  
|<   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346  
347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Nebenchoere

 
eigentuemlicher
 

hirsauisch

 

Sockelprofil

 
fortsetzt
 
sichere
 
Tympanon
 

Tueroeffnung

 

zweites


Rahmen
 

Gewaende

 

Gruppierung

 
Gemaeldespuren
 
Engeln
 
oeffnete
 
Empore
 

Aussen

 

WTeile

 
aelteren

rechteckigem

 

Satteldach

 

formenarm

 

gegliederte

 

schoen

 
Portal
 

NKreuzarms

 

juengeren

 

geschmueckter

 

Durchgreifende


Bronze

 

einigermassen

 
Charakter
 

erhalten

 

Chorturm

 

abgebrochenen

 

Spuren

 
Querfurt
 

Konventsgebaeude

 

schoene


Details

 

PETTSTAeDT

 

duerftig

 

PFAFFENDORF

 

UFranken

 
Reihen
 
Apostel
 

ersetzt

 

Sakramentsnische

 

Schnitzaltar