FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341  
342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   >>   >|  
wbb. auf gestielten Konsolen. Die Reste des Masswerkes zeigen reiche, streng geometrische Muster, die Bogenprofile in der lebhaften, kontrastreichen Gliederung der Schule von Prag. (Unter den Steinmetzzeichen 3 mal ein in der Schule der _Parler_ gebraeuchliches). Vortrefflich, die Kleinplastik der Konsolen. *Museum* im Burgsaale. *Dorf-K.* 1732. Huebsche einheitliche Inneneinrichtung. _P_ _PAHNSTANGEN._ Reuss ae. L. LA Greiz. *Dorf-K.* Die Anlage ganz rom. erhalten; der Turm, wie in diesem Gebiet die Regel, ueber dem Altar. _PANNEWITZ._ K. Sachsen AH Bautzen. *Rittergut* 18. Jh., bmkw. geschickte und reizvolle Gruppierung der Wohn- und Wirtschaftsraeume. _PAULINZELLA._ Schwarzb.-Rudolst. LA Rudolstadt. *Benedikt.-Klst.-K.* Im Bauernkriege 1525 beschaedigt, bald darauf verlassen und nach Blitzschlag im 17. Jh. verfallen und zum Teil abgebrochen. Dank der Wetterfestigkeit des Materials haben sich in den aufrecht gebliebenen Teilen die Formen gut erhalten und lassen eine der stilkraeftigsten Schoepfungen der mittelromanischen Epoche erkennen; Ruinenschoenheit und Lieblichkeit der Lage in einem heimlichen Waldtal vereinigen sich zu einem Eindruck von hohem Reiz. -- Gegr. vor 1109. Der bestehende Bau beg. 1112 von den aus Hirsau kommenden Moenchen. Bei der Weihe 1132 mindestens die Moenchskirche (Chor, Querschiff und Anfang des Lhs.) vollendet. Das Lhs. wahrscheinlich nach laengerer Pause vollendet etwa 1160-70. Die Vorkirche etwa E. 12. bis A. 13. Jh. -- Die Anlage nach dem "Hirsauer", d. i. aus dem burgundischen Cluny heruebergenommenen Bauschema: lateinisches Kreuz, zu Seiten des Chorquadrums parallele Nebenchoere in gleicher Breite mit den Sschiffen des Lhs., Schluss in 3 parallelen halbrunden Apsiden, 2 weitere an der OSeite der Qschiffsfluegel, die ihretwegen etwas ueberhoehtes Quadrat haben. Das Lhs. (Br. : L. = 1 : 2) in 8 Arkaden. Das erste Stuetzenpaar Pfll., die folgenden Sll. Ueber dem Pfeilerjoch, im Winkel des Lhs. zum Querhaus waren Tuerme vorbereitet, sind aber nie ausgefuehrt worden. Dies alles Hirsauer Merkmale. Dazu als Negatives die Abwesenheit von Krypta und WChor, welche beiden einer saechs.-thueringischen Klst.-K. dieser Zeit nicht haetten fehlen duerfen. An Stelle des WChors Vorhof mit 2 Fronttuermen. Ein wichtiges Novum der Aufbau als reine Saeulenbasilika (bisher nur einmal vorgekommen, in der Moritz-K. bei Hildesheim, auch hier unter sueddeutschem Einfluss). Die Ostteile
PREV.   NEXT  
|<   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341  
342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   >>   >|  



Top keywords:

Konsolen

 

Hirsauer

 
erhalten
 

vollendet

 

Schule

 
Anlage
 
halbrunden
 
parallelen
 

Apsiden

 

Schluss


Qschiffsfluegel
 

Arkaden

 

Quadrat

 
ueberhoehtes
 
OSeite
 
Sschiffen
 
ihretwegen
 

weitere

 

heruebergenommenen

 
Vorkirche

Anfang

 

Querschiff

 

wahrscheinlich

 

laengerer

 

Chorquadrums

 
Seiten
 

parallele

 

Nebenchoere

 

gleicher

 

lateinisches


burgundischen

 

Bauschema

 
Breite
 

vorbereitet

 

Fronttuermen

 

Vorhof

 

wichtiges

 
Aufbau
 

WChors

 

Stelle


haetten

 

fehlen

 

duerfen

 

Saeulenbasilika

 

sueddeutschem

 
Ostteile
 
Einfluss
 

Hildesheim

 

bisher

 

einmal