FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289  
290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   >>   >|  
eschoss der Domfassade wiederkehrt). Die Fassade entbehrt der senkrechten Teilungslinien, dafuer betonen Gurtgesimse die Bedeutung der Stockwerkgliederung. Also in vielen und wichtigen Punkten Abkehr von der eigentlich got. Weise. Der Ornamentlosigkeit haelt die Wage eine mit Bewusstsein geuebte (im aelteren Schlossbau bloss zufaellig zustande kommende) malerische Kontrastierung der Massen. -- Die an einigen Bauteilen, Wappensaal des NAusbaues und Ausschmueckung des grossen Wendelsteins, sich zeigende Einmischung von Renaissanceformen geht auf _Jakob von Schweinfurt_ ca. 1525-30. *S. Afra,* gegr. um 1030 als Pfarr-K., seit 1205 Chorherrenstift, durchgreifender Umbau seit 1295. Flachgedeckte Basilika in schlichtesten got. Formen, der 1sch. gerade schliessende Chor in gleicher L. mit dem Msch. des Lhs. Die Sakristei Ueberrest eines rom. Baus (etwa E. 12. Jh.). Um 1390-1400 das suedl. Ssch. und der Chor erhoeht. Konventsgebaeude nach 1600. -- Hoelzerne _Kanzel_ 1657. _Grabsteine_ des 16. und 17. Jh. in der v. Schleinitzschen Grabkapelle. *Franziskaner-K*. (jetzt Stadtmuseum). Erster Bau 1266-72, zweiter (jetziger) 1447-57. Erhalten das Lhs., eine hohe kreuzgewoelbte 3sch. Hallenkirche, Msch. doppelt so breit wie die Ssch., abgekantet quadratische Pfll. Der Kreuzgang greift in das suedl. Ssch. ein. *Frauen-K*. Umbau nach Brand 1447, von O nach W fortschreitend. Hallenkirche mit 1sch. Chor aus 1 Quadrat und 5/8 Schluss; Netzgwb.; in die Ecke zum suedl. Ssch. eine Kap. eingebaut, deren Obergeschoss eine Saengertribuene traegt. Das Lhs. mit breiterem Msch. durch Emporen verstellt. Maechtiger WTurm, letztes Geschoss Oktogon mit rundbg. Blendarkaden, ehemals hohes Spitzdach. Msch. und Chor unter gemeinschaftlichem Dach, an den Ssch. quergestellte Daecher ueber jedem Joch. -- Kirchhofstor gut renss. -- In der Sakristei _Tafelbild_ 1496. *Johannes-K*. und *Jakobs-Kap*. unbedeutend und jetzt profaniert. *Martins-K.,* kleiner rom. Bau im Typus der Dorf-K. Das 1sch. flachgedeckte Gemeindehaus, der desgl. Chor und die 1/2kr. Apsis folgen sich in staffelfoermiger Einziehung. Einfache Tuer an der SSeite in Formen aus A. 13. Jh. Aufgedeckte _Wandgemaelde_ aus 13. Jh. (Totentanz?!) 1900 wieder ueberstrichen. *Nikolai-K.* War eine rom. Anlage aehnlich der Martins-K., in got. Zeit umgebaut. Sehr beschaedigte _Wandgemaelde_ 13. Jh. Interessantes gemaltes _Triptychon_. *S. Wolfgang,* Begraebniskap. im Meisetal, in der Art _Arno
PREV.   NEXT  
|<   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289  
290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   >>   >|  



Top keywords:

Sakristei

 

Formen

 
Hallenkirche
 

Wandgemaelde

 
Martins
 

Blendarkaden

 

breiterem

 
rundbg
 

verstellt

 

Maechtiger


traegt

 

letztes

 

Geschoss

 
Emporen
 

Oktogon

 

greift

 
Frauen
 

Kreuzgang

 

abgekantet

 

quadratische


fortschreitend
 

eingebaut

 
Obergeschoss
 
ehemals
 

Netzgwb

 
Quadrat
 

Schluss

 

Saengertribuene

 

Totentanz

 

wieder


ueberstrichen

 

Nikolai

 

Aufgedeckte

 
Einziehung
 

staffelfoermiger

 

Einfache

 

SSeite

 

Anlage

 

aehnlich

 

Begraebniskap


Wolfgang

 

Meisetal

 
Triptychon
 

gemaltes

 

umgebaut

 

beschaedigte

 

Interessantes

 

folgen

 

Kirchhofstor

 
Daecher