FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288  
289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   >>   >|  
er_ Kurfuerst Ernst {~DAGGER~} 1486 und die in der Kirche befindliche Gedenktafel fuer den Domherrn Heinrich Strecker {~DAGGER~} 1486. Seinem Sohne _Hermann d. J._ werden von Buchner zugeschrieben: Albrecht der Beherzte {~DAGGER~} 1500, Amalie von Bayern {~DAGGER~} 1502, Sidonie {~DAGGER~} 1510, Friedrich {~DAGGER~} 1510; sie gehoeren zum Besten, was auf diesem Gebiete in Deutschland je geleistet worden. Erheblich geringer Friedrich II. und Johann, ausgefuehrt um 1540 (von derselben Hand Barbara in in der Georgenkap.). -- _Grabplatten im Langhause_: Bischof Dietrich III. von Schoenberg {~DAGGER~} 1472, im Charakter der _Vischer_schen Werkstatt; Sandsteinplatte des Bischofs Johann V. von Weissenbach {~DAGGER~} 1487; Hochreliefplatte (Epitaph) fuer denselben, Bronzeguss aus einer saechsisch-thueringischen Werkstatt, aus der im Naumburger Dom die Platten fuer Dietrich von Schoenberg und Andreas von Koenritz. -- _Georgenkapelle_: Triptychon von _L. Cranach_. Marmorrelief der Grablegung, ausgezeichnete Arbeit um 1530. Bronzereliefplatte Herzog Georgs {~DAGGER~} 1539, gravierte Platte der Herzogin Barbara {~DAGGER~} 1534. _Kreuzgang_. Sehr klein, im Winkel zwischen dem Chor und suedl. Quersch. Der aelteste Teil der noerdl. Fluegel und _Maria-Magdalena-Kap_. vor 1274; die uebrigen Fluegel 1491. *Schloss.* Der Hauptbau (seit 1676 "Albrechtsburg" genannt) erbaut 1471 bis ca. 1485 von _Arnold von Westfalen_ (_Westveling_). Epochemachend in der Geschichte der deutschen Burgarchitektur, die hier im Begriff ist, in den Palast ueberzugehen. Innere Raumeinteilung nach einheitlichem Plan, in jedem Stockwerk (Keller und 3 Wohngeschosse) alle Raeume in gleicher Hoehenlage. Bezeichnend fuer den Meister ist die Enthaltsamkeit im Ornament. Die kunstvoll figurierten Gwbb. haben nur im 1. Geschoss Rippen, in den folgenden scharfgratige tiefbuchtige Zellen. Die sehr grossen Fenster verzichten auf Masswerk, als oberer Abschluss ist der seither in der saechsischen Schule sehr verbreitete Vorhangbogen eingefuehrt. Andere fuer die Folgezeit wichtige Motive: die Dacherker des letzten Geschosses und die grosse in einem Turmgehaeuse aus der Fassade vorspringende Wendeltreppe. Hoechst originell die Konstruktion: die Widerlager nach innen gezogen, so dass sich tiefe, wie Erker erscheinende Nischen bilden; die Mauerstaerken von unten nach oben zunehmend, offenbar um den Schub der Gewoelbe durch senkrechte Belastung aufzuheben (ein Gedanke, der im Oberg
PREV.   NEXT  
|<   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288  
289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Barbara

 
Friedrich
 

Johann

 
Dietrich
 

Werkstatt

 

Fluegel

 
Schoenberg
 

Hoehenlage

 

tiefbuchtige


Bezeichnend

 

Zellen

 

Enthaltsamkeit

 
Meister
 

Ornament

 

kunstvoll

 
Geschoss
 

Rippen

 

gleicher

 

figurierten


folgenden
 

scharfgratige

 
einheitlichem
 
Westfalen
 

Arnold

 
Westveling
 

Epochemachend

 

deutschen

 

Geschichte

 

genannt


Albrechtsburg

 

erbaut

 

Burgarchitektur

 
Stockwerk
 

Keller

 

Wohngeschosse

 

grossen

 

Palast

 

Begriff

 

ueberzugehen


Innere

 

Raumeinteilung

 
Raeume
 

saechsischen

 

erscheinende

 

Nischen

 

bilden

 

Widerlager

 

gezogen

 
Mauerstaerken