FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297  
298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   >>   >|  
rkt huebsches Rok.-Wohnhaus von dem mit _Ritter_ in Mainz in Verbindung stehenden Lokalmeister _J. M. Schmidt_. Schoener Renss. *Laufbrunnen*. *Burg.* Schon im 10. Jh. genannt. Turm aus Buckelquadern, gut erhaltener Wehrgang. Wohnhaus 15.-16. Jh., rest. _MILTITZ._ K Sachsen AH Meissen. *Pfarr-K.* 1738, einfacher Saalbau mit Emporen. -- Huebscher _Altaraufsatz_ mit Sandsteinreliefs und Statuetten der Stifter 1622. *Schloss.* Die Anlage geht auf 13. Jh. zurueck, die Erscheinung auf Umbau 1663. MILZ b. Roemhild. Sachs.-Meining. Kr. Hildburghausen. *Dorf-K.* von Mauer und Graben umgeben. Auch sonst als Ganzes bmkw. -- Viel _Fachwerkhaeuser_. _MISTELBACH._ OFranken BA Bayreuth. *Pfarr-K.* Chor im OTurm, Lhs. 1689 (?), hoelzerne Tonne mit bmkw. Malerei. Grabsteine 16. und 17. Jh. _MISTELFELD._ OFranken BA Lichtenfels. *Pfarr-K.* 14. Jh. Eine der interessantesten K. im Bezirk. Flachgedecktes Lhs. mit eingezogenem quadratischem Chor, darueber Turm. An der 5achsigen Langseite in der Mitte Tuer und kleine Fensterrose, zu beiden Seiten zwei Masswerkfenster. _MITTELDORF._ RB Erfurt Kr. Hohenstein. *Dorf-K.* um M. 13. Jh. Rck. mit 2 unterspitzen graetigen Kreuzgwbb., etwas schmaelerer quadratischer Chor und 1/2kr. Apsis. Der WTurm juenger. _MITTELSTREU._ UFranken BA Mellrichstadt. *Dorf-K.* Chor und Lhs. 1716. Turm frgot. mit gotisierenden Holzfiguren um 1600. *Karner* mit Fragmenten von Steinplastik der Renss. _MITTWEIDA._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Marien-K.* Erneuert nach Brand 1454 durch Meister _Arnold v. Westfalen_ bis 1476. Der 5/12 geschlossene Chor sehr weit; er entspricht zweien Schiffen des als 3sch. Halle angelegten Lhs. in der Weise, dass seine Achse auf die suedl. Pfeilerreihe faellt; das noerdl. Schiff durch Empore geteilt; diese Unregelmaessigkeiten von eigentuemlich malerischem Reiz; die noerdl. Pfeilerreihe vom Bau des fr. 14. Jh. Das Aeussere trocken elegant, der Kunigunden-K. in Rochlitz nahe. Der einfache WTurm 1516. -- _Altarwerk_ mit reicher Holzschnitzerei 1661 von _Valentin Otto_ und _Joh. Richter_, beide aus Meissen. _Sandsteinkanzel_, von Mosesstatue getragen, an den Bruestungen der Treppe und Buehne die 12 kleinen und 4 grossen Propheten; gefertigt 1667 von _Cl. K. Buchau_ in Dresden. An einigen Wohnhaeusern huebsche Fr.Renss Tueren. _MITTWITZ._ OFranken BA Kronach. *Schloss* nach 1525. _MOGGENBRUNN._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Schloss* 16. Jh. mit rck. vor
PREV.   NEXT  
|<   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297  
298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Schloss

 
OFranken
 

Pfeilerreihe

 
Wohnhaus
 

Meissen

 

Coburg

 
noerdl
 

Rochlitz

 

angelegten


Empore

 

Schiff

 

gotisierenden

 
faellt
 

Holzfiguren

 

Steinplastik

 
Westfalen
 

Fragmenten

 

Arnold

 

Meister


Erneuert
 

MITTWEIDA

 
Karner
 
Marien
 

entspricht

 
zweien
 

geschlossene

 

Schiffen

 

Aeussere

 

Propheten


grossen

 

gefertigt

 

kleinen

 
Bruestungen
 

Treppe

 

Buehne

 

Buchau

 

Dresden

 

MOGGENBRUNN

 

Kronach


MITTWITZ

 

Wohnhaeusern

 
einigen
 

huebsche

 

Tueren

 

getragen

 

Mosesstatue

 

Mellrichstadt

 

trocken

 
elegant