FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298  
299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   >>   >|  
tretendem Treppenturm. Ursp. Wasserburg. Der Graben noch erkennbar. Stattliches Portal mit Pfll., Sll., Tuerklopfer aus 16. und 17. Jh. Das Innere im 17., 18. und 19. Jh. umgestaltet. _MOHORN._ K. Sachsen AH Dresden-A. *Dorf-K.* Stattlicher Chor 1496, Schiff charakterlos. -- _Schnitzwerke_: Pietas, Madonna, sehr bmkw. Arbeiten A. 15. Jh. Grosser _Altarbau_ 1604 von ernster, monumentaler Haltung, in der Mitte grosses Abendmahlsrelief. Treffliche _Bildnisreliefs_ 1686, 1711. _MOeHRA._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Dorf-K.* Saalbau von 1705 mit spgot. Chor. Tonnengwb. aus Holz. Emporen. Anziehendes Gesamtbild des Inneren. -- Zahlreiche _Fachwerkhaeuser_ 17. und 18. Jh., im Schmuck bescheiden, die Gr. z. T. niederdeutsch. Nr. 75 "M. Luthers Stammhaus". _MOeLBIS._ K. Sachsen AH Borna. *Dorf-K.* wesentlich 1688. _Glocke_ 14. Jh. _Bosesche __ Grabmaeler_. *Herrenhaus* (v. Bose) 1714, einfach vornehm. _MOLSCHLEBEN._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Dorf-K.* spgot. -- Doppelfluegeliges _Altarwerk_ 1518; im Schrein ungewoehnlicherweise eine einzige Relieftafel mit 6 Szenen aus der Legende des h. Jakobus d. Ae. auf gemeinschaftlichem landschaftlichem Hintergrund. -- Schoenes Fragment eines zweiten _Schnitzaltars_. _MOLSDORF._ Sachsen-Gotha LA Gotha. *Schloss* 1734 fuer Graf Gotter. Bar. im Uebergang zum Rok. Luxurioese Innenausstattung. Grosser Park. _MOeMBRIS._ UFranken BA Alzenau. *Dorf-K.* Grabsteine 1548, 1562. _MOeNCHROeDEN._ Sachsen-Coburg LA Coburg. Ehem. *Benedikt.-Klst*. gegr. 1149. Erhalten haben sich, in landwirtschaftlicher Benutzung, einige spgot. Klst.Gebaeude. Das Refektorium (Kornhaus) und das Abthaus (Paechterwohnung) zeigen Reste schmuckreicher Behandlung in der Weise des fr. 16. Jh. -- An der *Dorf-K*. Unterbau einer rom. Apsis; sonst oft veraenderter Gemengbau. An der suedl. Aussenwand 3 _Bildnisgrabsteine_ von Aebten 1367, 14.., 1474. _MORITZBURG._ K. Sachsen AH Dresden N. *Jagdschloss.* 1542-46 von _Hans Dehn-Rotfelser_ fuer Kurfuerst Moritz; kleinere Veraenderungen 1593-1660; Kap. 1672 von _W. C. v. Klengel_; 1722-30 Umbau und Erweiterung durch _Poeppelmann_. -- Die Anlage des 16. Jh. hatte eine hohe Ringmauer im Quadrat (genauer 58 : 56,5 m) und mit starken runden Ecktuermen, welche welsche Hauben trugen. In dem dadurch gebildeten weiten Hof stand das Schloss, ein einfach behandelter rck. Bau (15 : 30 m); erst _Buchner_ schmueckte ihn 1593 mit den auf aelteren Abbildungen s
PREV.   NEXT  
|<   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298  
299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

einfach

 
Meiningen
 

Grosser

 
Schloss
 

Coburg

 

Dresden

 
veraenderter
 

MOeNCHROeDEN

 

landwirtschaftlicher


Grabsteine

 

Gemengbau

 

Aebten

 
MORITZBURG
 

Bildnisgrabsteine

 

Alzenau

 
Aussenwand
 

Benedikt

 

Paechterwohnung

 

zeigen


Erhalten
 

Kornhaus

 
Abthaus
 
schmuckreicher
 

Benutzung

 
Unterbau
 

einige

 

Behandlung

 

Gebaeude

 

Refektorium


trugen

 

dadurch

 

weiten

 
gebildeten
 

Hauben

 

welsche

 

starken

 

runden

 

Ecktuermen

 

welche


aelteren

 

Abbildungen

 
schmueckte
 

Buchner

 

behandelter

 

Veraenderungen

 

kleinere

 

UFranken

 

Moritz

 
Kurfuerst