FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299  
300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   >>   >|  
ichtbaren Volutengiebeln. _Poeppelmann_ legte die Hofmauer nieder, vergroesserte das Mittelschloss um ein Bedeutendes in Hoehe und Breite, verband es durch Fluegel mit den Ecktuermen, umgab das Ganze mit Terrassen, Rampen und Bruecken. Die innere Einteilung steht unter dem Zwang des Umbaus. Die Aussenwaende sollten Lisenengliederung erhalten; sie wurde durch (laengst erloschene) Ausfuehrung in Malerei ersetzt; jetzt besteht der noch immer bedeutende Reiz des Baus allein in der Massengruppierung und der Lage inmitten eines (auch erst von _Poeppelmann_ erweiterten) Waldsees. Im Innern faellt der ungeheure Reichtum an Ledertapeten ins Auge. Bmkw. die Dekoration der Kap.; das Deckengemaelde von _Joh. Fink_, die porzellanene Altarplastik von _J. J. Kaendler_. Der Schmuck der Terrassenbalustrade (44 Vasen, 44 Putten, 4 groessere Statuen von Piqueuren) zeigt mehrere frisch empfundene Stuecke. Der Jaeger an der SWEcke aus aelterer Zeit, wahrscheinlich 1602 von _Christoph Walther_. *Fasanerieschloss* 1769-1782. Voller Gegensatz gegen das Hauptschloss. Dort schweres, derbes Bar. vor Eintritt des franzoesischen Geschmacks; hier die andere Grenze des Rok. schon ueberschritten, gesuchte Einfachheit in spielend antikisierenden Formen, daneben chinesische und indianische Anklaenge, als Symbole der Natuerlichkeit, die Raeume winzig fuer intimste Zurueckgezogenheit eines Liebesidylls. _MOeRSHAUSEN._ RB Cassel Kr. Melsungen. *Dorf-K.* 1sch. rom. Gwb.Bau von 2 Jochen mit rippenlosen, sehr hochbusigen Kreuzgwbb.; schmaelerer rck. Chor; turmlos. _MOTZLAR._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* 16. Jh., umgebaut 1733. -- Ausstattung gleichzeitig. Am _Hochaltar_ 2 auffallend gute Holzstatuen. _Kruzifix_, _Pietas_ und _Altarreste_ spgot. _MUeCHELN._ Pr. Sachsen Saalkreis. Kleine frgot. *Templer-(?)K.* Sorgfaeltige Ausfuehrung in Sandstein. 1sch. mit 2 quadratischen Jochen, 5/8 Schluss, im W Empore. Die Rippen auf geschmueckten Konsolen. _MUeCHELN._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Stadt-K.* Gemengbau aus mehreren got. Perioden. Inneneinrichtung 1. H. 18. Jh. *Rathaus* 1571, ansehnlich renss. Treppenturm, Erker, Portale in malerischer Gruppierung. _MUeCKENBERG._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. *Schloss* 1737 fuer Margarethe v. Loewendahl geb. Rantzau. Hufeisenanlage in anspruchloser Behandlung. Von dem einst reich dekorierten Inneren nur das Treppenhaus erhalten. Der Hauptsaal klassizistisch. Abgesonderte Schlosskap. 1746, auf
PREV.   NEXT  
|<   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299  
300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Jochen

 
Ausfuehrung
 

MUeCHELN

 
Poeppelmann
 

erhalten

 

Symbole

 
Zurueckgezogenheit
 

Hochaltar

 

Ausstattung


umgebaut

 

Natuerlichkeit

 

gleichzeitig

 
Liebesidylls
 

auffallend

 

Pietas

 
Altarreste
 

winzig

 

Kruzifix

 

Holzstatuen


MOeRSHAUSEN
 

intimste

 
chinesische
 
Dermbach
 

hochbusigen

 
Kreuzgwbb
 

schmaelerer

 

Melsungen

 

Anklaenge

 

rippenlosen


Raeume

 

Weimar

 

indianische

 
MOTZLAR
 

Cassel

 

turmlos

 

Margarethe

 

Loewendahl

 

Rantzau

 

Schloss


Liebenwerda

 

Portale

 
malerischer
 

Gruppierung

 

MUeCKENBERG

 

Hufeisenanlage

 

anspruchloser

 

Hauptsaal

 

Treppenhaus

 
klassizistisch