FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310  
311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   >>   >|  
hung bis zu den Gwbb. auf, wo sich die Kaempfer mit einem durchlaufenden Gesims verkroepfen. Die Zwischenpfll. haben dieselbe Anlage abzueglich der vorderen Vorlagen. An den Kaptt. Blatt- und Rankenwerk ohne gotisierenden Einschlag, z. T. mit Formen des Magdeburger Chorumgangs zusammengehend. Die Fenster des Hochschiffs nicht gruppiert, sondern in den Arkadenachsen. Merkwuerdig die Widerlagerung durch Uebermauerung der Quergurten der Sschiffe, z. T. in einwaerts schraeg abfallenden Lagerfugen. Das Aeussere in guter Quadertechnik, formenarm und streng; an der NWand Lisenen, deren Weiterfuehrung aufgegeben wurde. -- _Hauptportal_ am suedl. Qsch. in einer dem Kreuzgang sich anschliessenden (spaeteren) Vorhalle; das Gewaende sehr tief, 9 Rueckspruenge, aber wenig Schmuck ausser dem Tympanonrelief, der Eindruck nuechtern; vor 1228. Im Innern des Altarhauses 2 _Tueren_ (zu den Turmtreppen) mit auserlesen schoener Blattwerkfuellung der Bogenfelder im Stil der Krypta. _Die Tuerme_. Das oestl. Paar rein rom., quadr. bis zur Hoehe des (um sie herumgefuehrten) Dachgesimses von Chor und Qsch., dann 8seitig; schon in rom. Zeit, dann noch einmal in got., ueberhoeht. Daecher bar. (Ein Bild der ursp. Gestalt gibt die Wiederholung in den OTuermen der Stadt-K. in Freiburg a. U.) -- Das westl. Paar, beg. in der rom. Bauperiode, weitergefuehrt um 1560-70 als genaue Kopie der Bamberger WTuerme; doch kam nur ein Geschoss zur Ausfuehrung; der suedl. blieb ganz liegen (erst 1894 ausgebaut), der noerdl. im 14. Jh. mit 2 weiteren Geschossen versehen, die sich im Motiv an das erste anschliessen. Zwischen den WTuermen und dem WChor eine Luecke von fast 2 m, nach aussen durch eine Verbindungsmauer verdeckt. _Die Choere_. a) _Der westliche_. Obgleich zeitlich dem Hauptbau unmittelbar folgend (beg. ca. 1250, voll. nicht nach 1270), macht er stilistisch einen grossen Sprung in die gereifte Gotik. Vorderteil Quadr. mit 6teiligem Gwb., Schluss aus 5 Seiten des 8Ecks, beide Abteilungen durch breiten, gegliederten Gurt geschieden. Fenster 2teilig, Gewaende innen einfach abgeschraegt, aussen etwas voller gegliedert, Masswerk aus 2 Spitzbogen und Kreis, darin eine als Sechspass aufgeloeste Platte. Hoechst eigenartig und gegenueber den einfachen Architekturformen von besonders glaenzender Wirkung die Wanddekoration ueber dem Chorgestuehl: unten eine tiefnischige Arkatur, die Kroenungen ihrer Miniaturgewoelbe ein durch die vorgefundenen Fragmente nicht hinla
PREV.   NEXT  
|<   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310  
311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   >>   >|  



Top keywords:

Fenster

 

Gewaende

 
aussen
 

weitergefuehrt

 
genaue
 

Luecke

 

Verbindungsmauer

 
Choere
 

westliche

 

Obgleich


zeitlich

 

Hauptbau

 

unmittelbar

 
Bauperiode
 

folgend

 

verdeckt

 
Bamberger
 

Ausfuehrung

 

Geschoss

 

noerdl


liegen
 

ausgebaut

 
weiteren
 
anschliessen
 

WTuerme

 
Zwischen
 

Geschossen

 

versehen

 

WTuermen

 

grossen


Hoechst

 

Platte

 

eigenartig

 
gegenueber
 

Architekturformen

 

einfachen

 

aufgeloeste

 

Sechspass

 

Masswerk

 

gegliedert


Spitzbogen

 

besonders

 
glaenzender
 

Kroenungen

 

Miniaturgewoelbe

 

vorgefundenen

 

Fragmente

 

Arkatur

 

tiefnischige

 
Wanddekoration