FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311  
312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   >>   >|  
englich beglaubigtes Werk der juengsten Rest., die Laubkapitelle, soweit echt, von grosser Schoenheit, jedoch die Mehrzahl ergaenzt; darueber eine zweite, von der Wand als Laufgang sich absetzende Kleinbogenstellung; auf ihrer Hoehenlage, vor die Wanddienste gesetzt, Standbilder unter prachtvollen Baldachinen. Im Chorhaupt der Abschnitt unterhalb der Fenster glatt, ueber dem Kaffgesims Fortsetzung des Laufgangs und der Standbilder. Das Aeussere in knappen Formen; reicher nur das in der Kehle mit ueberfallenden Blattreihen ausgesetzte Hauptgesims und die originellen Fialen ueber den Pultdaechern der sonst ganz einfach gehaltenen Strebepfll. -- b) _Ostchor_. Schmal rck. Vorderjoch und Schluss aus 6 Seiten des 10Ecks, mithin ein Pfl. in der Mittelachse (fruehestes Beispiel fuer diese erst in der Spaetgotik haeufiger vorkommende Abweichung von der Regel). In den Formen sind mehrfach diejenigen des WChors kopiert; andere, namentlich das Fenstermasswerk und die abgerissenen Blattbueschel einzelner Kaptt., zeigen die juengere Zeit; Konsolen und Baldachine an den Wanddiensten deuten auf beabsichtigte, jedoch nicht zur Ausfuehrung gekommene Statuen. _Die Lettner_. Der oestl. ist der aeltere, gleichzeitig mit der Vorkrypta, an deren WWand er sich anlehnt. Eine Halle von 3 Jochen, Kreuzgwbb. auf Buendelpfll., tragen die Buehne. Die Rueckwand hat in der Mitte den Laienaltar, zu dessen Seiten 2 Tueren, zu welchen 5 in 1/2 Kr. angelegte Stufen hinauffuehren; aus dem Innern des Chors weitere 7 Stufen zur Buehne; gegen Msch. und Qsch. Schranken von 2,70 m H. Eingaenge zur Krypta aus den Kreuzfluegeln. Als aeltestes erhaltenes Beispiel eines ausgebildeten Lettners von besonderem Interesse. -- WLettner. Mit dem WChor gleichzeitig. Die Anlage unterscheidet sich von der des oestl. dadurch, dass der Chor keine Krypta hat und sein Fussboden nur um wenige Stufen hoeher liegt, als das Schiff. Somit eine von 2 festen Waenden getragene Buehne. Durchgang in der Mitte. Auf der Chorseite 2 Wendeltreppen. Die Verbindung von Architektur, Ornament und figuerlicher Plastik ist eine dekorative Meisterleistung hoechsten Ranges; im einzelnen gehoeren die Laubkaptt. zum Vollendetsten, was Deutschland in dieser Art besitzt. _Monumentale Skulpturen_: a) _Am rom. Bau_. Tympanon am Portal des suedl. Qsch. Christus stehend mit segnender Geberde, in der von 2 Engeln getragenen Mandelglorie; die Engel haben 4 Fluegel; sehr flaches Relief; gut in den Raum kompon
PREV.   NEXT  
|<   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311  
312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   >>   >|  



Top keywords:

Stufen

 

Buehne

 
Seiten
 

Formen

 
Krypta
 

Standbilder

 

jedoch

 
Beispiel
 

gleichzeitig

 

ausgebildeten


erhaltenes

 

Lettners

 

unterscheidet

 
WLettner
 

Interesse

 

Anlage

 
besonderem
 

dadurch

 

Fussboden

 

angelegte


hinauffuehren
 

welchen

 
Tueren
 
tragen
 

Rueckwand

 
Laienaltar
 

dessen

 

Innern

 

Eingaenge

 

Kreuzfluegeln


weitere

 

Schranken

 

aeltestes

 
Chorseite
 

Tympanon

 

Portal

 

stehend

 

Christus

 

Monumentale

 

besitzt


Skulpturen

 

segnender

 
Geberde
 

flaches

 

Relief

 

kompon

 

Fluegel

 

getragenen

 

Engeln

 
Mandelglorie