FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314  
315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   >>   >|  
rchschnittswert. -- Im suedl. Ssch. Grabstein Muench 1563; Grabstein Bruchterte {~DAGGER~} 1391 (von derselben Hand wie der Dominikus der Leipziger Paulus-K.); Epitaph Neumarck {~DAGGER~} 1576, bez. _M. S._; Epitaph Buenau {~DAGGER~} 1591, von demselben; Wandstein des Domherrn Schleinitz um 1520, eines der besten im Dom erhaltenen Stuecke. -- Im noerdl. Ssch. Bronzemedaillon fuer Rudolf von Buenau 1505; Georg v. Molau 1580, bez. _H. K._ -- Im NKreuz Grabstein Dompropst von Eckardsberga 1406 (von derselben Hand wie Bruchterte; in beiden Wiederanknuepfung an die Stileigentuemlichkeiten des 13. Jh.); Grabstein Bischof v. Goch {~DAGGER~} 1422; Bronzerelief des Bischofs Dietrich IV 1492; Bronzebildnis (in Stein eingelassen) des A. v. Koenritz 1496; gravierte Platte des Bischofs Dietrich III. von Bocksdorf {~DAGGER~} 1466, aus der _Vischer_schen Werkstatt, wohl Jugendwerk Peters, dagegen die beiden vorigen aus einer saechsisch-thueringischen. -- In der Vorhalle _Marmordenkmaeler_ der Maria v. Burgsdorf 1709 und des Reichsgrafen Ernst Dietrich v. Marschall 1771. _Glasgemaelde_. Im WChor 3 fast volle Fenster aus der Erbauungszeit (?), im OChor 4 (1856 aus den Bestandteilen von ursp. 8 zusammengesetzt). -- 2 _Teppiche_ aus 16. Jh., einer mit Bildnis eines Bischofs und Wappen der Schleinitz (wohl Bischof Vinzenz von Merseburg {~DAGGER~} 1535). -- 8 _Messbuecher_ aus A. 16. Jh., die meisten Bilder ausgeschnitten. -- _Klausur_. Ursp. fuer die NSeite des Doms beabsichtigt, wo noch Ansaetze zum Kreuzgang und die fuer diesen bestimmte Tuer in der WWand des noerdl. Querhauses vorhanden. Vor 1228 an die SSeite verlegt. SFluegel rom., WFluegel gotisierend, eingewoelbt um 1270, die Zellen darueber erst Holz, nach 1532 massiv. _Domkirchhof_ mit manchen der Beachtung nicht unwerten Denkmaelern des 16. Jh. _Dreikoenigs-Kap._ 1416, Untergeschoss aelter, das Ganze sehr verwahrlost. An der Aussenwand bmkw. gleichzeitige Anbetung der 3 Koenige in Einzelstatuen. _Dompfarr-K. S. Marien_. Nur der Chor erhalten; 1343; bmkw. die grossenteils nach innen gezogenen Strebepfll. sowie geringe rom. Mauerreste des Schiffs. _Johannis-Kap._ Ursp. Tauf-Kap. Kleines Rck. von 3 Gwb.Jochen. Das Detail zierlich und geistreich im Stil des WChors. _Domherrenkurien_, a) Aegidienkurie; der vom rom. Bau (ca. 1200-1210) erhaltene Teil umschliesst die Kap., kenntlich am Erkerchor; giebelfoermige Umbildung des Bg.Frieses; der Kapellenraum mit 8seitiger Kuppel; ori
PREV.   NEXT  
|<   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314  
315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Grabstein

 
Bischofs
 

Dietrich

 
Bischof
 

Bruchterte

 

derselben

 
beiden
 

noerdl

 

Buenau


Epitaph

 

Schleinitz

 

8seitiger

 
massiv
 

aelter

 

verwahrlost

 
Untergeschoss
 

manchen

 

Denkmaelern

 

Kapellenraum


unwerten
 

Dreikoenigs

 
Beachtung
 
Domkirchhof
 

Zellen

 
Querhauses
 

vorhanden

 

bestimmte

 

Ansaetze

 

Kreuzgang


diesen

 

SSeite

 

verlegt

 
darueber
 

eingewoelbt

 

gotisierend

 

Kuppel

 

SFluegel

 

WFluegel

 

Marien


Umbildung

 

WChors

 
Domherrenkurien
 

giebelfoermige

 

geistreich

 

zierlich

 

Jochen

 

Detail

 

Aegidienkurie

 
umschliesst