FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313  
314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   >>   >|  
n; der Realismus der Form noch ungeschminkter; Charaktere und Affekte von leidenschaftlicher Gewalt der Schilderung, die sich auch der Gewandbehandlung mitteilt. Wiederholte Ueberschmierung mit Farbe hat viel von den feineren Formen zugedeckt. Die an ungewoehnlicher Stelle, naemlich an der Lettnertuer, angebrachte _Kreuzgruppe_ zeigt die letzte Phase der Werkstatt nach dem Ausscheiden des Hauptmeisters. Der Gekreuzigte deckt sich im Umriss vollkommen mit dem Wechselburger, aber wie voellig anders ist die geistige Auffassung! Bei Maria und Johannes das Pathos bis zu greller Heftigkeit gesteigert, selbst die Gewandung gleichsam schmerzzerrissen. -- Von einem andersgestimmten Schueler des Hauptmeisters der _Diakon_ mit Lesepult, ursp. wohl im Chor, jetzt am Eingang in die Johanneskap. (die von Schmarsow vorgeschlagene Datierung auf ca. 1500 nicht ueberzeugend). -- Im OChor Tuerbogenfeld mit _Weltenrichter_ zwischen Maria und Johannes dem Taeufer; durch den unvollendeten Zustand fuer das Technische von besonderem Interesse; Komposition und Formcharakter sehr nahe verwandt der Gruppe am OPortal des Mainzer Domes, das daraufhin dem Naumburger Meister zugeschrieben werden muss; das Naumburger Exemplar zeigt aber nicht dieselbe Qualitaetshoehe, wird also nach dem aus Mainz mitgebrachten Modell von einem Gehilfen in Arbeit genommen sein. -- Ebenfalls aus der Schule des Lettnermeisters das _Brustbild Johannes des Taeufers_ ueber der Tuer der Johanneskap. im Domkirchhof. -- _Altaere_. Vieles vom alten Bestand zerstoert oder versetzt. _Hauptaltar_; Mensa aus 14. Jh., Aufsatz von 1567 in wunderlicher Stilmischung. -- Auf dem Nebenaltar im letzten Joch des suedl. Ssch. _steinernes Retabulum_ mit Crucifixus und vier Frauen, um 1350. -- Spgot. _Schnitzaltaere_ in der Krypta ohne Bedeutung. -- Reste von 3 oder 4 _Tafelaltaeren_ aus der Werkstatt _Cranachs_ im Dom zerstreut. Der Barbara-Altar im noerdl. Ssch. vollstaendig, aber in schlechtem Erhaltungszustand. _Gestuehl_: a) _Im OChor_: schoener frgot. Viersitz, spgot. ihm gegenueber ein gleicher mit Reliefs an den Wangen und Dreisitz am Lettner. b) _Im WChor_: Stuhlwerk bez. 1516. -- _Kanzel_ von 1466 jetzt in der Johannis-Kap. _Grabdenkmaeler_. Der alte Bestand stark reduziert. Hervorzuheben: Im OChor Hochreliefplatte eines unbekannten Bischofs, vielleicht zum Gedaechtnis des Kirchengruenders Hildeward, ausgefuehrt A. 14. Jh. Dieser aelteste Grabstein der beste, nachher sinkt der Du
PREV.   NEXT  
|<   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313  
314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   >>   >|  



Top keywords:

Johannes

 

Werkstatt

 
Johanneskap
 

Hauptmeisters

 
Bestand
 

Naumburger

 

Brustbild

 
Frauen
 

Taeufers

 

Schnitzaltaere


Bedeutung

 

genommen

 

Lettnermeisters

 
Schule
 

Krypta

 

Ebenfalls

 
Crucifixus
 

Altaere

 

Nebenaltar

 

versetzt


Stilmischung
 

wunderlicher

 
Hauptaltar
 
Aufsatz
 

zerstoert

 
letzten
 

steinernes

 

Retabulum

 

Vieles

 

Domkirchhof


Gestuehl

 

Hervorzuheben

 

reduziert

 
Hochreliefplatte
 

Bischofs

 

unbekannten

 

Kanzel

 

Johannis

 

Grabdenkmaeler

 

vielleicht


Grabstein

 

nachher

 
aelteste
 

Dieser

 

Kirchengruenders

 

Gedaechtnis

 

Hildeward

 

ausgefuehrt

 

Erhaltungszustand

 
schlechtem