FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312  
313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   >>   >|  
iert; Formen naturlos. -- In der Erdgeschoss-Kap. des NWTurmes Standbild der h. Elisabeth auf frgot. Konsole; von einem maessig begabten Mann aus dem Kreise der Kuenstler, die das frgot. Turmgeschoss nach Bamberger Muster ausfuehrten. -- b) _Am WChor_. Mit der architektonischen Dekoration zusammen gedacht und auch gleichzeitig ausgefuehrt, mit den Saeulenbuendeln aus einem Block. Dargestellt sind in 12 Standbildern die Stifter und Wohltaeter der K. in ihrer Fruehzeit, 4 Eckardiner und 4 Wettiner mit ihren Frauen. Auch ist noch in anderem Sinne Ahnenkultus im Spiel: Bischof Dietrich, unter dem der WChor ausgefuehrt wurde, gehoerte selbst dem Hause Wettin an. Die Reihenfolge ist, an der SWand begonnen: 1. Gerburg, 2. Konrad (Gesicht und rechter Arm ergaenzt), 3., 4. Hermann und Regelindis, 5. Dietmar (fiel, des Verrates an Kaiser Heinrich III. angeklagt, im Gottesgericht, daher auf seinem Schilde "comes occisus"), 6. Sizzo, 7. Wilhelm, 8. Timo, 9., 10. Eckard und Uta, 11. Gepa, als Witwe geschildert; nach anderer Deutung Adelheid, Aebtissin von Gernrode; 12. Dietrich. Werkstoff: grobkoerniger, harter Kalkstein. Bemalung mehrmals wiederholt, zuletzt nach 1532; urspruenglich nur einzelne Teile -- Augen, Haare, Gewandsaeume, Schmuck und Wappen -- mit duenner Lasurfarbe hervorgehoben. Die Tracht ist genau die zeitgenoessische, Loden und Leder ihr Material. Der Kuenstler hat alles Konventionelle abgestreift; er steht der Natur mit offenem Blick, aber doch auch mit voller kuenstlerischer Freiheit gegenueber, und ebenso frei hat er aus der franzoesischen Schulung seinen persoenlichen Stil herausgearbeitet, einen mit unbefangener statuarischer Wuerde gepaarten Realismus. Diese Gestalten sind nicht Portraets, aber sie koennten dafuer gelten. Sehr merkwuerdig an einigen von ihnen, besonders am "comes occisus" und der ihm zunaechst stehenden, der Ausdruck momentaner Gemuetsbewegung. -- c)_Am WLettner_. Die Balustradenreliefs stellen dar: Abendmahl, Judas Verrat, Gefangennahme, Petri Verleugnung, Waechter, Pilatus Handwaschung (die beiden letzten Felder 1734 von einem Stuemper ergaenzt, doch vielleicht gestuetzt auf echte Fragmente). Das Relief sehr hoch, die Vordergrundfigg. ganz frei; jede Platte bei 65 cm Hoehe 30 cm tief ausgehoehlt. Wahrscheinlich ein Werk des Meisters der Chorstatuen aus vorgerueckter Lebenszeit; jene um 1250-60 begonnen, diese vielleicht 1270; die Erfindung von unerhoerter Selbstaendigkeit gegenueber der Traditio
PREV.   NEXT  
|<   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312  
313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   >>   >|  



Top keywords:

gegenueber

 

ausgefuehrt

 
vielleicht
 

ergaenzt

 
begonnen
 

occisus

 

Dietrich

 
Kuenstler
 

statuarischer

 

Wuerde


unbefangener

 

herausgearbeitet

 

Schulung

 
franzoesischen
 

seinen

 

persoenlichen

 
Realismus
 

gelten

 

dafuer

 

merkwuerdig


einigen
 

koennten

 
Gestalten
 
Portraets
 

gepaarten

 
ebenso
 

Material

 

Traditio

 

zeitgenoessische

 

Lasurfarbe


duenner

 

hervorgehoben

 

Tracht

 
Konventionelle
 

voller

 

Erfindung

 

kuenstlerischer

 

Freiheit

 

unerhoerter

 

Selbstaendigkeit


abgestreift

 

offenem

 
besonders
 

Fragmente

 

Wahrscheinlich

 

gestuetzt

 

Felder

 

letzten

 

Meisters

 
Stuemper