FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322  
323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   >>   >|  
ite haben rom. Kaempferplatten. Aus ihnen laesst sich eine flachgedeckte Basilika von 8 Arkaden, ohne Qsch., rekonstruieren. Das noerdl. Ssch. spgot. eingewoelbt, wobei je ein Pfl. alternierend ausgebrochen wurde. Im 17. Jh. das suedl. Ssch. beseitigt und mit dem Msch. zu einem grossen flachgedeckten Hauptschiff zusammengezogen. Am Suedportal 2 rom. Loewenkoepfe aus Metall. -- Die zahlreichen _Barockaltaere_ Mittelgut; ebenso die (stark uebertuenchten) _Epitaphe_ des 16. Jh.; besser eines von 1669. *Pfarr-K.* 1795, 1832. Maechtige korinthische Sll. tragen die Decke und sondern schmale Ssch. ab. Originelle Choranlage. Die 1/2kr. Saeulenstellung, mit der das Msch. schliesst, tangiert mit einer Kreisstellung, die den Altar enthaelt. Das Aeussere denkbarst nuechtern. -- Pfarrhaus mit feinem Renss.-Portal. Reste der ma. *Umfestigung*; unerheblich bis auf das _Hohetor_ (1578), das zu den maechtigsten Exemplaren seiner Gattung gehoert; der obere Teil im Dreissigjaehrigen Kriege zerstoert und danach etwas veraendert wieder hergestellt; die Hauptmasse des im Gr. rck. Baus durch Gurtgesimse 6mal geteilt; ueber dem vierten ein kleiner Erker; Satteldach mit Volutengiebeln. In der Naehe *Schloss Neuhaus* 1767 von _Heinrich Todesco_ fuer Herrn v. Borrie; bmkw. innere Ausstattung. _NEUSTADT A. D. ORLA._ Sachsen-Weimar Bezirksstadt. *Stadt-K.* E. 15. und A. 16. Jh. 3 Schiffe von gleicher Hoehe mit flacher Balkendecke; Chor gestreckt mit 3/8 Schluss; Netzgwb.; unter dem Chor ein ehemals offener Durchgang wie an den Stadt-K. von Jena und Kahla. Fenster 3teilig mit reichem Masswerk. Im noerdl. Winkel zwischen Lhs. und Chor ein hoher Turm in der Art des Jenaischen. -- Formenreicher _Taufstein_ 1494. -- Grosses _Altarwerk_ mit beiderseits gemalten Fluegeln aus 2. V. 16. Jh. (nicht von _Cranach_). Zahlreiche Grabsteine und Gedenktafeln. Hospital-K. got. und 1706. -- Gemaltes _Triptychon_ von 1495 (?). Got. _Schnitzfigg_. *Schloss.* Entstanden aus einem 1292 gegr. Klst. der Augustiner-Eremiten; sehr verbaut. Hintergebaeude 1674. *Rathaus;* spgot., bedeutend; der linke Fluegel der Marktfront ist der aeltere Teil (1465?), der rechte ein juengerer Anbau; dadurch der grosse Erker jetzt in die Mitte gerueckt; mit ihm gruppiert sich gluecklich die Freitreppe des Anbaus. Die Behandlung des Erkers hoechst charakteristisch fuer die spaeteste Gotik. Ebenfalls reich, doch wenig erfreulich, der grosse OGiebel. An der NFront wird das Dach
PREV.   NEXT  
|<   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322  
323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   >>   >|  



Top keywords:

grosse

 

Schloss

 
noerdl
 

Fenster

 

Winkel

 
reichem
 
zwischen
 
Masswerk
 

3teilig

 

Altarwerk


Grosses
 

beiderseits

 

gemalten

 
Fluegeln
 
Taufstein
 
Jenaischen
 
Formenreicher
 

gestreckt

 

Bezirksstadt

 
Weimar

Schiffe

 

Sachsen

 

innere

 

Ausstattung

 

NEUSTADT

 
gleicher
 

offener

 

ehemals

 

Durchgang

 

Netzgwb


flacher

 

Balkendecke

 
Schluss
 

gruppiert

 

gluecklich

 

Freitreppe

 

Behandlung

 
Anbaus
 

gerueckt

 

juengerer


rechte

 

dadurch

 

Erkers

 

hoechst

 

OGiebel

 
erfreulich
 
NFront
 

spaeteste

 

charakteristisch

 

Ebenfalls