FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301  
302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   >>   >|  
von den Qsch.Apsiden die im N unten kleeblattfoermig (mit got. vergroesserten Fenstern), oben 1/2kr., die juengere im S einheitlich frgot., im Gr. 5/8. Die Gwbb. saemtlich nach einem der mehreren Braende des 14. oder 15. Jh. erneuert. Der Chor unterhalb der Fenster gepaarte Blendnischen, die Kaptt. der Saeulchen erneuert (frgot. Knospen). Das Lhs. hat mehrere Veraenderungen durchgemacht, besonders auch in der letzten Rest.; wie weit ursp. die Nonnenempore reichte, ist nicht auszumachen. -- Das Aeussere in guten Backsteinformen; in den OTeilen die Fenster in Blendnischen eingeschoben; gekreuzter Bg.Fries. In mancher Hinsicht raetselhaft das rom. Portal der SSeite. Die WFassade 15. Jh.; fensterlos; die Gliederung nur durch Blendnischen (in 2 Geschossen) bewirkt; am Giebel wiederum Blenden und auf den Abtreppungen Fialen. Im Gesamteindruck verbinden sich Strenge und Eleganz in reizvollster Weise. Der Dachreiter auf der Vierung ist neu (der alte beim Brande 1539 eingestuerzt). -- Eingreifende Wiederherstellung 1901-06. -- Die _Ausstattung_ der kloesterlichen Zeit abgegangen. Einfacher Altar von 1566, der Nachdruck liegt auf den Gemaelden, bez. H. G. B. (_Heinrich Godechen_), Kanzel 1621. Lange Reihe von Grabdenkmaelern (1350-1750), im ganzen 40 an der Zahl. Bis E. 15. Jh. nur wenige plastisch und dann sehr minderwertig, die meisten in geritztem Umriss. Von denen des 16. bis 18. Jh. einige leidlich gut. -- _Klausurgebaeude_. Gelegen auf der NSeite. Der Kapitelsaal (O) abgebrochen, das Refektorium (N) jetzt Kuhstall, das Aebtissinnenhaus (W) 1717 als Herrenhaus adaptiert, Zellengwbb. im Erdgeschoss deuten auf einen ziemlich aufwaendigen Umbau um 1500; demselben gehoert auch der mit einem Masswerkmuster (Netz aus sich schneidenden Kreisen) uebersponnene Giebel. Von dem Winkel zwischen dieser Giebelwand und der Kirchenfront fuehrt eine Mauer mit Laufgang auf die ca. 100 m abseits gelegene Propstei; der Hauptfluegel (um 1530) unten schlicht, das Giebeldreieck nach demselben Prinzip wie an der Abtei, aber in einem anderen Muster, einem Flechtwerk aus Spitzbgg., ueberzogen. Die Anbauten in schlichter Fr.Renss. nach 1554. *Neustaedter-K*. Schlichter 1sch. Bau nach 1487, mehrfach veraendert. -- Guter spgot. _Schnitzaltar_ um 1525, spaeter in Renss.-Rahmen gebracht. Mehrere _Grabsteine_. *Friedhof* 1566 angelegt, Kap. 1590, bmkw. _Altargemaelde_ 1614. *Schloss.* Aus einer bedeutenden Wasserburg des Ma. (abgebrannt 1535) nach 154
PREV.   NEXT  
|<   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301  
302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   >>   >|  



Top keywords:

Blendnischen

 

Fenster

 
erneuert
 

demselben

 
Giebel
 

ziemlich

 

deuten

 
Erdgeschoss
 

aufwaendigen

 

Winkel


zwischen

 

dieser

 

Giebelwand

 
uebersponnene
 

gehoert

 

Masswerkmuster

 
schneidenden
 

Kreisen

 

Refektorium

 

einige


leidlich
 

Umriss

 
plastisch
 
minderwertig
 

geritztem

 
meisten
 

Klausurgebaeude

 

Gelegen

 

Aebtissinnenhaus

 

adaptiert


Herrenhaus

 

Kuhstall

 

Kapitelsaal

 
NSeite
 

abgebrochen

 

Kirchenfront

 

Zellengwbb

 

schlicht

 

Rahmen

 

spaeter


gebracht

 

Mehrere

 
Friedhof
 

Grabsteine

 

Schnitzaltar

 

mehrfach

 

veraendert

 

angelegt

 

Wasserburg

 
bedeutenden