FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302  
303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   >>   >|  
S als kurfuerstliches Verwaltungsgebaeude einfachst erneuert. In der Kap. neugot. Altar mit guten _Figuren_ des 15. Jh. (in Erfurt angekauft). *Rathaus.* Nach dem Stadtbrande 1535 erneuert. Der mit Masswerk aehnlich der Abtei dekorierte OGiebel duerfte sich aus A. 16. Jh. erhalten haben, nur der WGiebel dem Jahre 1543 angehoeren. Inneres modernisiert. (Sammlung des Geschichtsvereins) _MUeHLFELD._ UFranken BA Mellrichstadt. *Dorf-K.* Turm frgot. Lhs. 1593. -- _Grabsteine_ 1481, 1611, 1704. _MUeHLHAUSEN._ OFranken BA Hoechstadt. *Pfarr-K.* Turm 1464, Chor 1473, Lhs. 1721. -- Schoene _Bildhauerarbeiten_ des 16. Jh. vom ehem. Hochaltar, _Bilder_ aus der Schule _Wolgemuts_(?), _Grabmal_ von _Hans Werner_ 1613. _MUeHLHAUSEN._ UFranken BA Wuerzburg. *Dorf-K.* 1723. Deckenstuckatur und Ausstattung aus derselben Zeit. _MUeHLHAUSEN._ Pr. Sachsen Kreisstadt. Von den 11 K., die Muehlhausen im Ma. besass, sind jetzt 5 im kirchlichen Gebrauch. *S. Blasien*. Pfarr-K. der Altstadt. 1227 in Besitz des deutschen Ordens gelangt. Aeltere Baugeschichte unbekannt. Der vorauszusetzenden rom. Basilika koennte der WBau bis zu dem in Hoehe von 14,5 m liegenden Rundbogenfries entstammen. Von dieser Linie ab entwickeln sich zwei Tuerme. Von reicher und stattlicher Erscheinung, beide 8seitig, unter sich in Umriss und Abmessungen gleich, in der Unterteilung und den Einzelheiten verschieden. Der nordwestl. aehnelt in Komposition und Einzelheiten durchaus dem suedwestl. der Liebfrauen-K. in Arnstadt; offenbar dieselbe Werkstatt. Er hat 3 Geschosse von je 4,5 m Hoehe, sein Partner nur 2 von je 6,7 m Hoehe. Am noerdl. Turm springen die Geschosse um ein weniges zurueck. am suedl. Turm stehen sie lotrecht uebereinander. Beiden gemeinsam ist die Verstaerkung der Ecken durch Buendel von je 3 Runddiensten, die sich mit den kraeftigen Gesimsen verkroepfen und in jedem Geschoss auf halber Hoehe mittels Ringsteinen in die Wand eingebunden sind. Waehrend die Aussenarchitektur des WTurms sich in sprom., und zwar sehr reichen Formen haelt, die zu einem Baubeginn bald nach 1227 passen, ist die aus der Vorhalle zur Turmtreppe fuehrende Tuer frgot. im Charakter von Maulbronn und Walkenried. Am STurm (vollendet ca. 1260) nimmt auch die Aussenarchitektur frgot. Schmuckformen auf (mit speziellen Anklaengen an Laon), wie auch die lotrechten Linien gegenueber den wagrechten staerker betont sind, worauf schon die veraenderte Stockwerkteilung hinzielte.
PREV.   NEXT  
|<   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302  
303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   >>   >|  



Top keywords:

MUeHLHAUSEN

 

Geschosse

 
erneuert
 

Einzelheiten

 
UFranken
 

Aussenarchitektur

 

Verstaerkung

 
stehen
 

lotrecht

 

uebereinander


zurueck

 

gemeinsam

 

Beiden

 
weniges
 

durchaus

 

Komposition

 
suedwestl
 

Liebfrauen

 

Arnstadt

 

aehnelt


nordwestl
 

Abmessungen

 
Umriss
 
gleich
 

Unterteilung

 
verschieden
 

offenbar

 

dieselbe

 

noerdl

 

springen


Partner

 

Werkstatt

 

eingebunden

 
Schmuckformen
 

Anklaengen

 

speziellen

 

vollendet

 

fuehrende

 

Charakter

 

Maulbronn


Walkenried

 

worauf

 
veraenderte
 

Stockwerkteilung

 

hinzielte

 

betont

 

staerker

 

lotrechten

 

Linien

 
gegenueber