FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306  
307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   >>   >|  
uert zwei "heidnische Goetterbilder" (??). _MUeNCHAURACH._ OFranken BA Hoechstadt. *Pfarr-K.* Kreuzfoermige Basilika des 12. Jh. 7 Arkaden auf unverjuengten Sll., Wuerfelkaptt., an den Deckplatten Schachbrettmuster. Schlichtes WPortal. Chor spgot. Turm am NEnde des Qsch. _MUeNCHENBERNSDORF._ Sachs.-Weim. VB Neustadt a.d.O. *Dorf-K.* 2 _Altarfluegel_ von _Valentin Lendenstreich_ aus Saalfeld 1503. -- Typische *Wasserburg* aus 2. H. 16. Jh. _MUeNCHENGOSSERSTAeDT._ Sachs.-Mein. Kr. Saalfeld. *Dorf-K.* Der quadratische Chor und die 1/2kr. Apsis rom., Lhs. 17. Jh. _MUeNCHENLOHRA._ Pr. Sachsen Kr. Hohenstein. Ehemalige *Nonnen-Klst.-K.* Gewoelbte rom. Pfeilerbasilika auf normal kreuzfoermigem Gr., lichte L. 34 m. Im Lhs. drei Doppeljoche. Die Hauptpfll. mit rck. Vorlage und Halbsll. Die Pfeilerbasen mit kraeftigem attischem Profil; die Kaempfer teils mit demselben, teils mit Blatt- und Rankenwerk geschmueckt. Im Msch. graetige Kreuzgwbb., jedoch schon 13. Jh. Die Ssch. waren zerstoert, jetzt erneuert. Die westl. Haelfte des Lhs. wird von einer Nonnenempore eingenommen; sie ruht auf gewoelbter Halle von 2 Schiffen und 4 Jochen. Die Apsiden haben hohe, mehrgliedrige Sockel und stark ausgebildete Gesimse und Bogenfriese, an den Waenden duenne 3/4 Sll.; dieselben am suedl. Hochschiff. Der WBau (2 Tuerme mit Glockenhaus ueber der Empore) war zerstoert, jetzt erneuert. (Grundmauern eines aelteren WChors.) _MUeNNERSTADT._ UFranken BA Kissingen. *Pfarr-K.* Ansehnlich grosse ma. Anlage. Das Lhs. A. 17. Jh. neu aufgebaut, erhalten blieben der rom. WTurm und der spgot. Chor. Das rom. Portal fuehrt in eine Vorhalle mit Kreuzrippengwb. Im ersten Geschoss ehemals Kap., die sich im Rundbg. gegen das Msch. oeffnete. Darueber setzt der Turm ins 8Eck um. Fenster und Rundbogenfriese in schweren sprom. Formen. Geschiefertes Obergeschoss und Spitzhelm 17. Jh. -- Im Neubau der Juliuszeit wurde das ursp. niedrigere Hochschiff (erkennbar am Anschluss an den WBau) bis zu der durch den got. Chor gegebenen Hoehenlage erhoeht, das System der flachgedeckten Basilika jedoch beibehalten und der rom. Bogenfries mit den alten Werkstuecken wiederholt. Im Inneren 4 weitgespannte rundbg. Arkaden, von W nach O in der Oeffnungsweite abnehmend, Stuetzen Rundpfll. mit toskanischem Kapt. Das suedl. Ssch,. war schon spgot. (1518) erweitert. WEmpore aus der Juliuszeit. -- Der spgot. Chor (1+5/8) am Anschluss an das Lhs. flankiert von 4seitigen, e
PREV.   NEXT  
|<   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306  
307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   >>   >|  



Top keywords:

Juliuszeit

 

erneuert

 
Saalfeld
 

zerstoert

 
jedoch
 

Anschluss

 

Arkaden

 
Basilika
 

Hochschiff

 

Vorhalle


Glockenhaus

 

fuehrt

 

Geschoss

 
Rundbg
 

Kreuzrippengwb

 

ersten

 
ehemals
 

Tuerme

 

Portal

 

Ansehnlich


Kissingen
 

erhalten

 
grosse
 
Anlage
 

aufgebaut

 
UFranken
 

blieben

 

Grundmauern

 

aelteren

 

MUeNNERSTADT


WChors

 

Empore

 

rundbg

 
weitgespannte
 

Oeffnungsweite

 

Inneren

 

wiederholt

 

beibehalten

 

flachgedeckten

 

Bogenfries


Werkstuecken

 

abnehmend

 
Stuetzen
 

flankiert

 

4seitigen

 

WEmpore

 

erweitert

 

Rundpfll

 

toskanischem

 
System