FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307  
308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   >>   >|  
infach geteilten Tuermen (voellig ausgefuehrt nur der im SO). -- _Hochaltar_ neugot. Aufbau von 1834; die Plastik aus alten und neuen Stuecken kompiliert; unter jenen 4 Statuen vom alten Hochaltar, Fruehwerke _Riemenschneiders_; die Fluegelreliefs jetzt auf der Rueckseite; andere Teile verschleudert, z. T. im Muenchener Nat.-Mus. Ferner enthaelt der Altar ein interessantes Tafelbild um 1400 (von einem Antiquar in Nuernberg erstanden) und ein grosses Hochrelief, _Kreuzigung_, wohl mit Recht _Veit Stoss_ zugeschrieben, gedraengt, unruhig, in forcierter Charakteristik. Als _Fluegel_ des _Stoss_schen Altarwerks, ja sogar als eigenhaendig von ihm gemalt, werden neuerdings (von H. Weizsaecker) die 4 jetzt im Chor haengenden Tafeln in Anspruch genommen. -- _Einzelne Schnitzbilder_ von zerstoerten Altaeren in der K. zerstreut; ferner _Salvator und 12 Apostel_ aus gebranntem Ton, neuerdings steinfarben bemalt. -- An der SSeite des WTurms Kap. von 1428 mit grossem rohem _Oelberg_, einem _Heiligen __ Grab_, einer _Messe des h. Gregor_, verdorbenen _Epitaphen_. *Markt-Kap.* Einfacher Bau von 1410. *Augustiner-K*. 1752. Geraeumiger Saalbau, als Architektur nichtssagend, die Dekoration wird allein durch die sehr grossen und vordringlichen Mobilien bewirkt. -- _Deckenbilder_ von _Joh. Anwander_. Reicher _Schatz_ des 18. Jh. *Aula* im Gymnasium mit effektvoller Stuckdecke des 17. Jh. von _Zeni_. *Stadtbefestigung* mit interessanten Turmanlagen, an zweien Steinmadonnen aus E. 14. Jh. *Rentamt* (frueheres Deutschordenshaus), stattlicher Renss.Bau, im Hof grosser Erker 1671 und Portal 1611 von _Julius Ernes_. _MUeNSTERSCHWARZACH._ UFranken BA Kitzingen. Ehem. *Benediktinerabtei*. Die Gruendung wird auf Karl d. Gr. zurueckgefuehrt. Grossartiger Neubau durch _Balth. Neumann_ 1727-1743, eine seiner bedeutendsten Schoepfungen, auch die Innenausstattung von den ersten Kuenstlern der Zeit. Nach Aufhebung des Klst. 1821 ff. abgebrochen, weil weder Staat noch Gemeinde die Unterhaltungskosten tragen wollten. Erhalten haben sich nur einige Bruchstuecke der Abteigebaeude aus der Zeit vor Neumann; Portal bez. 1697, Stuckdecken um 1700 Torhaus. Von _Neumann_ ein kleiner 2geschossiger Bau der SSeite. Im Hof 2 hohe Steinvasen mit Putten. -- Mainbruecke mit Bildstoecken der Renss. und Standfig. der Immaculata um 1750. _MUPPERG._ Sachsen-Meiningen Kr. Sonneberg. *Pfarr-K.* Das Altarhaus geht auf rom. Anlage zurueck. 1720-22 umfangreiche
PREV.   NEXT  
|<   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307  
308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   >>   >|  



Top keywords:

Neumann

 

SSeite

 
Portal
 

Hochaltar

 
neuerdings
 

Kitzingen

 

Grossartiger

 
bedeutendsten
 

Neubau

 

Schoepfungen


Benediktinerabtei

 

seiner

 

zurueckgefuehrt

 
Gruendung
 

grosser

 

Stadtbefestigung

 
interessanten
 

Turmanlagen

 

zweien

 

Stuckdecke


Schatz
 

Gymnasium

 
effektvoller
 
Steinmadonnen
 

Julius

 
MUeNSTERSCHWARZACH
 

Rentamt

 

frueheres

 

Deutschordenshaus

 

stattlicher


UFranken

 

Mainbruecke

 

Putten

 
Bildstoecken
 

Standfig

 

Immaculata

 

Steinvasen

 

kleiner

 

2geschossiger

 

MUPPERG


Sachsen

 

Anlage

 
zurueck
 

umfangreiche

 

Altarhaus

 

Meiningen

 

Sonneberg

 

Torhaus

 

abgebrochen

 
Reicher