FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308  
309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   >>   >|  
Rest. und Erweiterung. -- Prunkvolle _Moseskanzel_. -- _Bildnisgrabstein_ des Hans von Schaumburg 1559, durch Sauberkeit und Schaerfe der Arbeit ausgezeichnet. -- Reste von ma. _Wandmalerei_. _MUeRSBACH._ UFranken BA Ebern. *Pfarr-K.* Nachgot. Chor um 1610; bar. Lhs. -- Gute spbar. _Einrichtung_. -- _Renss. Epitaphien_ um M. 16. Jh. *Dreifaltigkeits-Kap.* Spgot. um 1516. Gute spgot. _Ho1zfiguren_. Im Dorf *Fachwerkhaeuser*. _MUTZSCHEN._ K. Sachsen AH Grimma. *Stadt-K.* (ehem. Klst. der Marienknechte). Der westl. Teil aus einer stattlichen, flachgedeckten rom. Anlage; langer spgot. Chor; der Zwischenbau entspricht dem ehemaligen rom. Chor. _MYLAU._ K. Sachsen AH Plauen. *Burg* in malerischer Felslage. Gruppiert um einen runden Bergfried mit hochgelegenem Einsteigloch. Die Vorbefestigung aus der Zeit Kaiser Karls IV. Die Kapelle A. 14. Jh. Die Wohnbauten aus der Zeit der v. Metzsch (15. Jh.), umgebaut unter den v. Schoenberg (E. 16. Jh.). _N_ _NAeGELSTADT._ Pr. Sachsen Kr. Langensalza. *Untere K.* Gehoerte zu der 1222 gegr. Deutschordenskommende. In sehr verstuemmeltem Zustande kleine kreuzf. Basilika mit Zentralturm, schlicht romanisierend frgot. Detail. 2 ueberdachte *Brunnen* 1660 und 1568. _NANKENDORF._ OFranken BA Ebermannstadt. *Pfarr-K.* 1794, im Gr. an Hollfeld erinnernd. -- Von dem ehem. spgot. Hochaltar 2 schoene _Relieffluegel_ erhalten. -- Spuren ehem. Befestigung. _NASSWANG._ OFranken BA Lichtenfels. *Oekonomiegebaeude* des Klst. Langheim um 1750, eigentuemlich die zentrische Anlage. _NAUENDORF._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dorf-K.* Turm und Schiff rom., die Kunstformen verhaeltnismaessig aufwandreich. _NAUENDORF._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Dorf-K.* spgot. -- Treffliche _Kanzel_ um 1580, in rein archit. Formen, ohne figuerl. Beiwerk. _NAUHAIN._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* Sie bestand ursp. nur aus dem jetzigen Turm, im Erdgeschoss 12. Jh. -- Huebscher kleiner _Altar_ aus A. 16. Jh., im Schrein Anna selbdritt, die Fluegel beiderseits mit tuechtiger Malerei. _NAUMBURG._ RB Cassel Kr. Wolfhagen *Pfarr-K.* Spgot. Hallenkirche mit polyg. Chor und WTurm. Die Gwbb. in Holz erneuert. -- Der 1866 verzeichnete Fluegelaltar nicht mehr vorhanden. _NAUMBURG._ Pr. Sachsen Kreisstadt. *Dom SS. Peter und Paul.* Sprom. und frgot. Hauptmasse 1. H. 13. Jh. Fuer Thueringen das Hauptwerk der schoensten Zeit der ma. Baukunst. Kreuzf. Gwb.-Basilika mit doppelte
PREV.   NEXT  
|<   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308  
309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

NAUENDORF

 
OFranken
 

Anlage

 
Basilika
 

NAUMBURG

 

doppelte

 
Apolda
 

Treffliche

 

Weimar


aufwandreich

 

schoene

 

Kanzel

 
schoensten
 

Ebermannstadt

 

Formen

 
Baukunst
 

archit

 

verhaeltnismaessig

 

Kunstformen


Langheim
 

eigentuemlich

 
Oekonomiegebaeude
 
Lichtenfels
 

Befestigung

 
NASSWANG
 

zentrische

 

figuerl

 

Saalkreis

 

Hochaltar


Schiff

 

Hollfeld

 

Relieffluegel

 
erinnernd
 

Kreuzf

 

erhalten

 

Spuren

 

bestand

 

Hauptmasse

 

Hallenkirche


Cassel

 

Wolfhagen

 
erneuert
 

Kreisstadt

 

vorhanden

 

verzeichnete

 

Fluegelaltar

 

jetzigen

 

Erdgeschoss

 
Hauptwerk