FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305  
306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   >>   >|  
rhergestellt. Die jetzigen Holzdecken 1732. Von Interesse jetzt nur das mit ziemlichem Aufwand durchgebildete Aeussere. Die WFassade ueber ungegliedertem Unterbau 2 Tuerme, der noerdl. quadratisch, der suedl. 8eckig, gleichzeitig die beschieferten Helme, welche von 4 Erkertuermchen begleitet sind, die ihren Platz ungewoehnlicherweise an den geraden Seiten des 8Ecks haben. Die in der Mitte einer jeden Langseite angeordneten Tueren sind mit den Fenstern zusammenkomponiert, letztere mit reichem Masswerk des 14. Jh. *S. Kiliani*. Unbedeutender Bau des 14. Jh. *Allerheiligen*. 2. H. 14. Jh. Ursp. einfach rck., sp. noerdl. 1 Schiff unter Schleppdach hinzugefuegt. Unverhaeltnismaessig hoher WTurm, unten schlank quadratisch, oben 2 8eckige Geschosse und welsche Haube. *Kloster-K*. der Buesserinnen der h. Magdalena ord. S. Augustini. Jetzt Turnhalle. *Barfuesser-K.* Ankunft der Franziskaner 1225, Baubeginn 1232. 1sch. Rck. von 54 m L. und 11,5 m Br., mit kurzem wenig eingezogenem Chor; also Typus der reinen Predigtkirche. Flache Decke. Fenster nur an der SSeite, hier auch die 3 Tueren. Im suedoestl. Winkel zum Chor schlanker 8eck. Turm. Rck. 75 : 10,6 m. Der aeltere westl. Teil in schlechtem Bruchsteinmauerwerk und ohne Strebepfll., der oestl. Teil besser. Jetzt Packhof. [*Prediger-K.* beg. 1289, im 18. Jh. abgetragen; war eine 3sch. 10 Joch lange Hallenkirche.] *Hospital-K.* Ganz kunstlos; jetzt Magazin. *S. Petri.* E. 14. Jh. Ehemals kleine Hallenkirche, mit eingezogenem Chor, jetzt der Gwbb. beraubt und auch sonst entstellt. *S. Georg*. A. 14. Jh. Rck. ohne gesonderten Chor. Sorgfaeltiger Quaderbau mit gutem Masswerk an den Fenstern, von denen 3 an der oestl. Schlusswand. Die an beiden Langseiten angeordneten Tueren mit den Fenstern zusammengezogen, in einfacherer Fassung das Motiv der Jakobi-K. -- Angebaut eine 6eckige Kap. in guter Arbeit des sp. 14. Jh. *S. Martini.* Voll. 1360. Kleiner flachgedeckter Bau mit juengerem aus dem 6Eck geschlossenem Chor. *S. Nikolai.* Die groesste der Vorstadtkirchen, das 3sch. Innere verbaut, jetzt mit Holzdecken. Das Aeussere ganz schlicht. Der im suedl. Chorwinkel stehende Turm im Unterbau romanisierend frgot. *Rathaus.* Planloses Aggregat verschiedenartiger Raeumlichkeiten. Die Renss. Teile 1605 mit malerischem Hof. *Stadtbefestigung.* Erhebliche Teile erhalten. _MUeLLERDORF._ Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis. *Dorf-K.* mit rom. Turm. An der Aussenseite eingema
PREV.   NEXT  
|<   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305  
306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   >>   >|  



Top keywords:

Fenstern

 

Tueren

 
Holzdecken
 

eingezogenem

 
Hallenkirche
 

angeordneten

 

Masswerk

 
Unterbau
 

quadratisch

 

noerdl


Aeussere

 

Bruchsteinmauerwerk

 

beiden

 
Schlusswand
 

schlechtem

 

beraubt

 
Langseiten
 

Sorgfaeltiger

 

gesonderten

 

Quaderbau


entstellt
 

Hospital

 
abgetragen
 
Strebepfll
 

besser

 
Packhof
 

Prediger

 

Ehemals

 

Magazin

 

kunstlos


zusammengezogen

 

kleine

 

juengerem

 
Raeumlichkeiten
 

malerischem

 

verschiedenartiger

 

Aggregat

 

romanisierend

 

stehende

 

Rathaus


Planloses

 

Stadtbefestigung

 
Erhebliche
 

Aussenseite

 

eingema

 

Seekreis

 

Mansfelder

 

erhalten

 

MUeLLERDORF

 
Sachsen