FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300  
301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   >>   >|  
dem Altar grosse Kreuzigungsgruppe in Meissener Porzellan. Vom Park wenig erhalten, grosses Gittertor um 1800 mit Motiven vom Brandenburger Tor in Berlin. _MUeCKERN._ Sachsen-Altenburg LA Altenburg. *Dorf-K.* Chorturm mit bmkw. sprom. Einzelheiten. _MUeDESHEIM._ UFranken BA Karlstadt. *Pfarr-K.* Turm aus der Juliuszeit, Chor und Lhs 1748. Grosses Deckengemaelde und Altarausstattung aus derselben Zeit. *Wallfahrts-Kap*. _Holzfiguren_ in der Richtung _Riemenschneiders_. _MUeGELN._ K. Sachsen AH Oschatz. *Stadt-K.* Einheitlicher Bau aus A. 16. Jh. (Gewoelbeschlussstein bez. 1521). Hallenkirche von 3 Schiffen und 3 Jochen, in das 4. Joch der Turm eingebaut (vollendet 1710). Die Ssch. sehr schmal, Sterngwb. auf 8eck. Pfll. mit konkaven Flaechen; Fenster 3teilig mit aeusserst nuechternem Masswerk; Chor 1 Joch und 5/8 Schluss. -- _Sakramentsnische_ mit Halbfiguren von Propheten und Engeln. Ueberlebensgrosses Kruzifix. [_Fluegelaltar_ von _M. Krodel_ 1582 im Dresdener Altertumsmuseum.] Vor der suedl. Vorhalle grosses prachtvolles Gitter bez. 1648. -- _Grabmal_ des Melchior v. Saalhausen {~DAGGER~} 1504, hoechst lebendig behandelte Standfigur in fast voller Rundung; recht tuechtig auch die des Joh. von Haugwitz {~DAGGER~} 1591 und des Diakonus Stein {~DAGGER~} 1612; Bar.Epitaphe in verschiedenfarbigem Marmor fuer Sophie und Georg Dietrich v. Wolframsdorf 1691, 1694. *Schloss Ruhetal*. Genannt 1218. Von ma. Bauteilen nichts nachweisbar. Was vorhanden, ist sprenss. und 18. Jh. *Rathaus.* Spaeteste Gotik ca. 1550, durch "stilvolle" Rest. entwertet. _MUeGLENZ._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.*, einheitlicher Bau von 1766, bmkw. durch die verstaendnisvolle Durchfuehrung eines got. Netzgwb., fuer jene Zeit etwas Unerhoertes. _MUeHLBECK._ Pr. Sachsen Kr. Bitterfeld. *Dorf-K.* von einfach rom. Anlage. Rasenstein. _Sakramentshaeuschen_ und doppelfluegeliger _Altarschrein_ spgot. _MUeHLBERG._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. Ehemaliges *Cisterc.-Nonnen-Klst. Gueldenstern*. Ein suedl. Auslaeufer der maerkischen Backsteinbaukunst. Gruendung 1227, die massgebenden Baudaten nicht bekannt. Etwa zwischen 1250-80 Umbau des Chors und Qsch., zwischen 1330-50 Umbau des Lhs. (rom. Mauerteile im Qsch. erhalten, besonders der kleeblattfoermige Unterbau der noerdl. Apsis). Das Ergebnis 1sch. Kreuzanlage mit stark ausladendem Qsch. und gestrecktem Chor. Ganze Laenge 60 m, Breite des Lhs. 8,5 m, das Qsch. 9 m. Hauptapsis 5/10,
PREV.   NEXT  
|<   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300  
301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

DAGGER

 
grosses
 

erhalten

 
Altenburg
 

zwischen

 

entwertet

 
stilvolle
 

Netzgwb

 

Unerhoertes


MUeHLBECK

 

Grimma

 

einheitlicher

 
verstaendnisvolle
 

Durchfuehrung

 

MUeGLENZ

 
Spaeteste
 

Schloss

 

Ruhetal

 

Genannt


Wolframsdorf
 

Dietrich

 
verschiedenfarbigem
 
Epitaphe
 

Marmor

 
Sophie
 

Rathaus

 

Bitterfeld

 

sprenss

 

nichts


Bauteilen

 

nachweisbar

 

vorhanden

 
MUeHLBERG
 

noerdl

 

Unterbau

 

Ergebnis

 

kleeblattfoermige

 

besonders

 

Mauerteile


Kreuzanlage

 

Breite

 
Hauptapsis
 

Laenge

 

ausladendem

 

gestrecktem

 

Liebenwerda

 

Ehemaliges

 

Cisterc

 
Nonnen