FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296  
297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   >>   >|  
Reliefs, sind jetzt getrennt aufgestellt. _Grabstein_ mit Bildnisfigur des Christoph v. Herstall in reicher Ruestung, um 1660. Grosses _Kruzifix_, aus Holz geschnitzt, in der Art des Meisters der Erfurter Grablegung. Grosse _Truhe_ mit sehr reichen spgot. Beschlaegen aus Schmiedeeisen, Silber und Email, mit dem Wappen der Familie v. Herstall. Das *Graue Schloss* bez. 1536 und 1562. Hohe Giebel, 8eckiger Treppenturm an der Hauptfront mit Blockstufen aus Holz. Das recht gut gemeisselte Wappen der Familie v. Herstall, aus M. 15. Jh., ist spaeter in der Gartenmauer angebracht. Monumentale Stallgebaeude aus Quadern 1735. Das *Rote Schloss*. Sehr reiches Portal mit der Zahl 1581. Das Erdgeschoss aus Stein mit schoenen renss. Fenstern. Darueber 3 Geschosse aus z. T. reich geschnitztem Holzfachwerk. Im Innern 3 sehr grosse Dielen uebereinander. In der unteren Diele reiche Stuckverzierungen von 1631. In der oberen Diele die alte geschnitzte Holzdecke und gute Schraenke des 17. Jh. Einer der besten Holzbauten Thueringens. Geschnitztes *Holzfachwerkhaus* mit guten Schnitzereien no 30. _MILDENFURT._ Sachsen-Weimar VB Neustadt a. d. O. Ehemalige *Praemonstratenser-Klst.-K.* gegr. 1193, Hauptbauzeit um 1225-50. Naechst dem Dom von Naumburg der bedeutendste sprom. Bau in Ostthueringen. Freilich nur als Fragment, eingebaut in ein Schloss des 16. Jh., erhalten. Von der Anlage ist folgendes Bild zu gewinnen: Qsch. und Chor zeigen den regelmaessigen Gr. des lateinischen Kreuzes; Hauptchor und Nebenchoere (kuerzer) schliessen mit 1/2kr. Apsiden; sodann noch Altarnischen in der Mauerdicke der Kreuzfluegel. Das Lhs. im gebundenen System gewoelbt; 4 Doppeljoche; die Hauptpfll. als Gruppen von 8 Halbsll. um einen ungleichseitig 8eckigen Kern; die Zwischenpfll. gegen das Msch. glatt. Im W. Doppelturm. Ganze L. 73 m. Von den _Klostergebaeuden_ haben sich das Refektorium, der Kapitelsaal und der SFluegel des Kreuzganges, entstellt, im jetzigen Brauhaus erhalten. _MILTENBERG._ UFranken BAmtsstadt. Altertuemliches Stadtbild von grossem Reiz. Hauptschmuck die zahlreichen Fachwerkhaeuser, meist 16. Jh., so das *Gasthaus zum Riesen* 1590. *Pfarr-K.* Eine ma. flachgedeckte Basilika im 18. und 19. Jh. vollstaendig umgebaut und erweitert. Aussen ansehnlicher Quaderbau mit 2 OTuermen. -- *Franziskaner-K.* barock. *Rathaus.* Got. Steinbau, sehr verunstaltet; er hatte vorgekragte Ecktuermchen und wohl auch einen Zinnenkranz. -- Am Wochenma
PREV.   NEXT  
|<   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296  
297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321   >>   >|  



Top keywords:

Schloss

 

Herstall

 
Wappen
 

Familie

 
erhalten
 

Hauptpfll

 

Gruppen

 
Doppeljoche
 

gewoelbt

 

Anlage


8eckigen

 

Zwischenpfll

 

ungleichseitig

 
Fragment
 

Halbsll

 

eingebaut

 
System
 

gebundenen

 

kuerzer

 

schliessen


gewinnen
 

Nebenchoere

 
Hauptchor
 
zeigen
 

lateinischen

 
Kreuzes
 

Mauerdicke

 

Kreuzfluegel

 

folgendes

 

Altarnischen


Apsiden

 

sodann

 

regelmaessigen

 
SFluegel
 

Aussen

 

erweitert

 

ansehnlicher

 

Quaderbau

 

OTuermen

 

umgebaut


vollstaendig

 

flachgedeckte

 
Basilika
 

Franziskaner

 

barock

 

Ecktuermchen

 

Zinnenkranz

 

Wochenma

 

vorgekragte

 
Rathaus