FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291  
292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   >>   >|  
pital-Kap.* mit mehreren guten spgot. Holzfiguren. *Grossenberg-Kap.,* kleine, einfache rom. Anlage. Spgot. _Holzfiguren_ und 3 _Altaere_ aus A. 17. Jh., Sandstein. Reste der *Stadtbefestigung*. _MELSUNGEN._ RB Cassel Kreisstadt. *S. Nikolaus-K*. 1415-25, erneuert 1570. Schlichte Hallenkirche mit 1sch. polygon geschlossenem Chor. Rom. WTurm. Ueber den Sschiffen Walmdaecher. *Schloss* 1550-55, noch von wesentlich spgot. Erscheinung. -- *Rathaus,* freistehender Fachwerkbau mit 4 Ecktuermchen. In der Naehe ansehnliche Holzhaeuser des 17. Jh. -- *Fuldabruecke* 1569. -- *Ringmauern* aus Ma. grossenteils erhalten; der Eulenturm, mit hohem Kegeldach. _MEMLEBEN._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga. *Benediktiner-Klst.-K*. gegr. 975; im 18. Jh., in Verfall geraten, jetzt duerftige Ruine. Flachgedeckte kreuzfoermige Basilika. Die Stilformen weisen auf Erneuerungsbau A. 13. Jh., voraussichtlich mit Beibehaltung des aelteren Grundrisses. Chor und Qsch. genau nach dem Netze des Wuerfels, Lhs. 6 Arkaden, 2 WTuerme mit zwischenliegender Vorhalle; lichte Laenge 59 m. -- Wohlerhalten nur die Krypta, bis zur halben Vierung vorspringend. Graetige Kreuzgwbb. Die 3 Apsiden aussen und innen polygonal. Dieselbe Gestaltung des Bogenfrieses kommt an den aeltesten Teilen des Magdeburger Doms vor. Das Lhs. hat spitzbg. Arkaden von geringer Hoehe; die Pfll. quadratisch mit 2 kraeftigen 3/4 Saeulen unter den Bgg.; die Kaptt. kelchfoermig, undekoriert; die maechtige Deckplatte mit dem umgekehrten Profil der attischen Basis. Alle Fenster rundbg. -- Aeltere Ansichten zeigen einen niedrigen Vierungsturm; dagegen fehlen die im Gr. indizierten WTuerme; vielleicht waren sie schon zerstoert, vielleicht auch unausgefuehrt geblieben. -- Die _Klausur_ lag ungewoehnlicherweise auf der NSeite. -- Aeltere Besucher sahen an den Pfll. gemalte maennliche und weibliche Gestalten mit Kronen; bei Anfeuchtung noch heute schattenhaft sichtbar, das begleitende Ornament weist auf 13. Jh. *Dorf-K.* Reste von spgot, Altarplastik und grosses Holzrelief mit Beweinung Christi 1500. Von der ehemaligen *Kaiserpfalz* ein Torweg und Mauerreste von 5 m Staerke. _MENGERSDORF._ OFranken BA Bayreuth. *Pfarr-K.* 1521, Veraenderungen 1668, 1736. _MENGERSREUTH._ OFranken BA Bayreuth. *Pfarr-K.* Got. OTurm, Lhs. gotisierend E. 16. Jh. Hoelzerne Tonne mit _Gemaelde_ um 1700. _MERGELSHOeCHHEIM._ UFranken BA Wuerzburg. *Dorf-K.* 1614 in der posthumen Gotik der Juliu
PREV.   NEXT  
|<   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291  
292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   >>   >|  



Top keywords:

OFranken

 

Bayreuth

 
WTuerme
 

Aeltere

 
Arkaden
 

vielleicht

 

Holzfiguren

 
zerstoert
 

Ansichten

 

unausgefuehrt


Vierungsturm

 

dagegen

 

zeigen

 
indizierten
 

rundbg

 

fehlen

 
niedrigen
 

Profil

 

spitzbg

 

geringer


quadratisch
 

aeltesten

 
Teilen
 
Magdeburger
 

kraeftigen

 
Saeulen
 

umgekehrten

 

Deckplatte

 

attischen

 

maechtige


undekoriert

 

kelchfoermig

 

Fenster

 
weibliche
 

MENGERSREUTH

 

gotisierend

 

Veraenderungen

 

Mauerreste

 

Torweg

 

Staerke


MENGERSDORF

 

Wuerzburg

 
posthumen
 

UFranken

 

MERGELSHOeCHHEIM

 

Hoelzerne

 

Gemaelde

 

Kaiserpfalz

 

Gestalten

 
maennliche