FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293  
294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   >>   >|  
on mit RenssElementen. -- _Chorgestuehl_ von 1446; die Reliefbilder an der Rueckwand von einem sehr unbegabten handwerklichen Kuenstler, der sich _Caspar Schockholz_ zeichnet. Viel besser der _Fuenfsitz_ von ca. 1480-90. -- Reste von _Schnitzaltaeren_ zerstreut. -- In der Vorhalle steinernes _Taufbecken_ 12. Jh.; die vier Paradiesesfluesse, als nackte hockende Maenner dargestellt, tragen das runde tonnenartige Gefaess, daran unter Bogenstellungen die Reliefs der Propheten, welche auf ihren Schultern die Apostel tragen (aus der Neumarkt-K. hierher versetzt, zum Motiv vgl. Byzantinische Elfenbeine und spaeter das Fuerstenportal am Bamberger Dom). -- In der Kap. am WFluegel des Kreuzgangs grosses und gutes Sandsteinrelief eines _h. Georg_, E. 14. Jh. -- Zahlreiche _Grabdenkmaeler,_ unter denen nur einiges zu nennen. In der Vierung Gegenkoenig _Rudolf v. Schwaben_ {~DAGGER~} 1080, Bronzeplatte auf modernem Stein, wohl aus einer Magdeburger Giesshuette; flachstes Relief, nur der Kopf staerker hervortretend; etwas unter Lebensgroesse; alle Formen, auch die Gewandung, sehr starr, doch die Ornamente zierlich und sorgfaeltig; die Augen hatten Einlagen von Glasfluss, ebenso das Stirnkleinod der Krone. Nach den historischen Umstaenden muss Ausfuehrung sehr bald nach dem Tode angenommen werden. Also der aelteste datierbare Bildnisgrabstein in Deutschland. Im noerdl. Qsch. Bischof _Thilo v. Trotha_ {~DAGGER~} 1514, wahrscheinlich von _P. Vischer_, eherne Tumba in Kistenform, mit der Rueckseite an die Wand gelehnt, ganz ohne architektonische Glieder, flachstes Relief. An der OWand das zugehoerige Epitaph in vergoldeter Bronze, der Bischof in Anbetung der Trinitaet. An der NWand Epitaph des Bischofs _Adolf v. Anhalt_, im suedl. Qsch. grosse hoelzerne Barockepitaphe ohne sonderlichen Wert. Im noerdl. Ssch. Grabstein des Bischofs _Friedrich v. Hoym_ {~DAGGER~} 1382, interessant durch den erstrebten Portraeteindruck, Spuren von Bemalung. -- In der Vorhalle Grabstein des Bischofs _Sigismund v. Lindenau_ {~DAGGER~} 1544, an einem Pfl. das zugehoerige Epitaph, bezeichneter Bronzeguss von _Hans Vischer_ aus Nuernberg. -- Im oestl. Kreuzgang (soll naechstens in die Vorhalle versetzt werden) _Rittergrabstein_ um 1260-80, ausgezeichnete, leider sehr beschaedigte Arbeit in der Richtung des Naumburger Meisters (nach H. Giesau von diesem selbst). -- _Gregoriusaltar_ und _Marienaltar_ um 1515-20, von einem Leipziger Meister (vgl. Friedersdorf). Im noe
PREV.   NEXT  
|<   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293  
294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Bischofs

 
Vorhalle
 

Epitaph

 
flachstes
 

Bischof

 

Vischer

 
Grabstein
 

tragen

 

noerdl


zugehoerige

 

versetzt

 

Relief

 
werden
 

Trinitaet

 

Anbetung

 
architektonische
 

gelehnt

 

Glieder

 

vergoldeter


Bronze
 

angenommen

 
Ausfuehrung
 
historischen
 

Umstaenden

 
aelteste
 

datierbare

 

eherne

 

Kistenform

 

Rueckseite


wahrscheinlich

 

Bildnisgrabstein

 

Deutschland

 
Trotha
 

beschaedigte

 

leider

 

Arbeit

 

Richtung

 

Naumburger

 

ausgezeichnete


Kreuzgang

 

naechstens

 
Rittergrabstein
 

Meisters

 

Leipziger

 

Meister

 

Friedersdorf

 

Marienaltar

 

Giesau

 
diesem