FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294  
295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   >>   >|  
rdl. Qsch. grosses allegorisches Gemaelde auf die _unbefleckte Empfaengnis_ 1518. Mehrere ansehnliche Denkmaeler aus Renss. und Bar.: v. Bibra {~DAGGER~} 1584, Kostitz 1610, v. Wolfersdorf 1628 (in der Vorhalle), Christian v. Zoch 1728. Von den _Glocken_ wird eine (die "Schnurre") dem 12. Jh, zugeschrieben. Die Quarta und Nona 1498. *K. und Klst. St. Petri,* gegr. 1091, saekularisiert 1562. Aus der rom. Bauepoche ein Turm und (1911 durch Grabung festgestellt) die Apsis des noerdl. Qsch. Sie deuten auf einen ansehnlichen Bau. -- Teile des Klst., darunter das grosse Herrenrefektorium, 1sch., 3 rippenlose, stark steigende Gewoelbe im Stil der Uebergangsteile des Doms. *Neumarkts-K. S. Thomas,* ursp. eine Kreuzbasilika mit 3 Apsiden, flacher Decke und Stuetzen Wechsel; davon nur der Chor unveraendert; zwei reiche Portale, daran eine Sl. mit Knotenverschlingung, A. 13. Jh. *K. des Collegiatstiftes St. Sixti,* erster Bau 1045; E. 15. Jh. als got. Hallenkirche umgebaut; 1692 noch einmal veraendert. *Stadt-K. St. Maximin,* spgot. und modern; die letzten rom. Reste im 19. Jh. beseitigt. *Gottesacker-K.,* 17. Jh.; an der OWand eingemauert ein spitzbg. _Portaltympanon_ mit ausgezeichnet schoenem Rankenornament im Uebergangsstil, verwandt den gleichen Bauteilen des Magdeburger Doms. *Schloss.* Erbaut von Bischof Thilo von Trotha 1480-89, umgebaut 1605 ff. unter Herzog Georg von Sachsen durch _Melchior Brunner_; die Wirkung ist gleichwohl im ganzen einheitlich. Zumal der geraeumige, annaehernd quadratische Hof (die vierte Seite wird vom Dom eingeschlossen) gehoert zu den eindruckvollsten, grosszuegigsten Anlagen dieser Art. Treppentuerme, Erker, Portale und Zwerchhaeuser in kraeftigen, nicht schwuelstigen Sprenss.Formen sind mit gutem Takt auf die langen Fronten so verteilt, dass sie die Symmetrie lebendig durchbrechen, aber doch nicht ganz aufheben. -- Ausgezeichnetes _Brunnenhaus_. -- An den Schlossgarten aus 2. H. 17. Jh. erinnern vier Obelisken. -- _Gartensaalbau_ 1727. *Rathaus* 1475, veraendert in der Renss. (vgl. das Wappen). Marktbrunnen A. 17. Jh. Oestl. der Gottesacker-K. die kuerzlich ausgegrabenen Fundamente der *Burg* Koenig Heinrichs und seiner Vorfahren, darunter und daneben eine vorgeschichtliche Anlage. _MERXHAUSEN._ RB Cassel Kr. Wolfhagen. Ehemalige *Augustiner-Klst.-K.* gestiftet 1213. Flachgedecktes Schiff mit got. Polygonalchor. Die Wandgliederung zum Teil zerstoert. Schoenes rom. Portal,
PREV.   NEXT  
|<   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294  
295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   >>   >|  



Top keywords:

umgebaut

 

darunter

 
Portale
 

Gottesacker

 
veraendert
 

Zwerchhaeuser

 

Treppentuerme

 
dieser
 

grosszuegigsten

 

Anlagen


kraeftigen

 

Schloss

 

langen

 
Formen
 

Erbaut

 

Bischof

 
schwuelstigen
 

Sprenss

 

Trotha

 

Melchior


Brunner
 

Sachsen

 
annaehernd
 
quadratische
 

geraeumige

 
Wirkung
 

einheitlich

 

gleichwohl

 

gehoert

 

ganzen


eindruckvollsten

 

eingeschlossen

 

Herzog

 
vierte
 

vorgeschichtliche

 

daneben

 

Anlage

 

MERXHAUSEN

 

Cassel

 

Vorfahren


seiner

 

Fundamente

 
ausgegrabenen
 

Koenig

 

Heinrichs

 

Wolfhagen

 

Wandgliederung

 

zerstoert

 

Portal

 
Schoenes