FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287  
288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   >>   >|  
Georg des Baertigen 1534. _Inneres_. -- _Lettner_ frgot. 2. H. 13. Jh. Das Laubornament, an die Naumburger Schule anschliessend, ersten Ranges; aus derselben Zeit die steinerne Rueckwand der Chorherrensitze; die Balustrade und die seitliche Erweiterung des Lettners nach 1350; die einst ca. 50 Altaere des Doms grossenteils verschwunden; einer in der Dorf-K. zu Boritz. -- _Hochaltar_. Gemaltes Triptychon mit Anbetung der Koenige, ca. 1520. Der Meister des singulaeren, sehr hervorragenden Werkes steht der niederlaendischen Kunst nahe (jedenfalls nicht _A. Duerer_!). -- _Lettneraltar_, unter Einfluss _Cranachs_; eher von diesem selbst das _Triptychon mit dem Schmerzensmann_ in der S. Georgskap, bez. 1534. -- Im Stirnfenster des Chorhaupts _Glasgemaelde_ aus 13. Jh. -- _Sakramentshaeuschen_ mit Tabernakel ca. 1506. -- _Chorstuehle_ unter steinernen Baldachinen E. 13. Jh. -- An der OWand des Qsch. Spuren von _Wandgemaelden_ des 14. Jh., Juengstes Gericht. -- _Kanzel_ 2. H. 16. Jh. -- _Statuen_ aus 2. H. 13. Jh.: a) an der Wand des Chors ein Fuerstenpaar, traditionell Kaiser Otto I. und Kaiserin Adelheid, wohl als Anfang einer Stifterreihe gedacht, nach dem Muster Naumburgs, wohin auch der Stil weist; gegenueber Johannes und Donatus; b) aus derselben Werkstatt die 3 Statuen der Johanneskap., tuechtige und anziehende Arbeiten. -- Aus A. 15. Jh. der massenhafte _Schmuck des WPortals_ in einer fleissigen kleinlichen Manier; besser das suedl. Seitenportal. -- _Die Graeber der Fuerstenkap_. In der Mitte Tumba des Stifters, Friedrichs des Streitbaren {~DAGGER~} 1428, ausgefuehrt ca. 1430-40; der Tote vollplastisch auf einem Brokatteppich, das Kurschwert in der Hand, an den Langseiten 24 kleine gravierte Figuren, Klagemaenner und Wappenhalter; Werkstatt nicht nachzuweisen. Ringsum die ehernen Grabplatten von 9 weiteren Mitgliedern des saechsischen Hauses. Diese saemtlich aus der _Vischer_schen Werkstatt in Nuernberg. Sigismund von Sachsen, Bischof von Wuerzburg {~DAGGER~} 1472, Flachrelief; 1472 lebte noch _Hermann V._ und war _Peter V._ noch nicht zwanzig Jahre alt; bei der grossen Aehnlichkeit mit der 1496 verfertigten Platte des B. Job. Rot in Breslau wird die Entstehung spaeter anzusetzen sein. Dagegen koennte das Denkmal Kurfuerst Friedrich des Guten {~DAGGER~} 1464, gravierte Platte (gleich allen folgenden), und die in der Kirche befindliche Platte des B. Kaspar v. Schoenberg {~DAGGER~} 1463 von _Hermann V._ herruehren. Von _Pet
PREV.   NEXT  
|<   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287  
288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Werkstatt

 
Platte
 

Hermann

 
gravierte
 

Statuen

 

Triptychon

 
derselben
 

Kurschwert

 

tuechtige


ehernen

 

Figuren

 

Brokatteppich

 
Grabplatten
 

Ringsum

 

Langseiten

 
Klagemaenner
 

Wappenhalter

 

nachzuweisen

 

kleine


Seitenportal
 

Graeber

 
Fuerstenkap
 
besser
 

Manier

 
Schmuck
 

massenhafte

 

WPortals

 

fleissigen

 

kleinlichen


anziehende

 

ausgefuehrt

 

weiteren

 
Stifters
 

Arbeiten

 

Friedrichs

 

Streitbaren

 

vollplastisch

 

Bischof

 

Denkmal


koennte

 

Kurfuerst

 
Friedrich
 

Dagegen

 

Entstehung

 

spaeter

 

anzusetzen

 

gleich

 

Schoenberg

 
herruehren