FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282  
283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   >>   >|  
och von roher Arbeit. _Stuckdecke_ 1670. _MARKERSDORF._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Dorf-K.* sprom., wenig veraendert. Glocke 13.-14. Jh. [Altarwerk von _Jak. Mueller_ im Museum des Saechsischen Altert. Ver. in Dresden.] _MARKROeLITZ._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* Grossenteils Neubau 1694. Bmkw. _Epitaph_ fuer Friedrich und Margaretha von Burkersroda ({~DAGGER~} 1570, 1582) bez. _HK_; von derselben Hand (der man auch in Freyburg und Zorbau begegnet) der reiche und geschmackvolle _Taufstein_ von 1599. _MARKSUHL._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Kirche* 1667, 1sch., mit hoelzernem Tonnengwb. 2 Geschosse Emporen auf geschnitzten Rundsaeulen. Gerader Chor mit Kreuzgwb. Geschnitzte _Kanzel_, ehemals auf einer Figur des Moses stehend; diese jetzt im Thueringer Museum zu Eisenach. Turmspitze mit 4 Eck-Tuermen. *Schloss* (zeitweise Residenz einer saechs. Herzogslinie) 1583, mit guten Sandsteinskulpturen. 1. Ueber den Fenstern 9 Koepfe, 2. Unter den beiden Eckerkern je eine maennliche Halbfigur als Konsol. 3. Reiches Portal des Treppenturms. 4. Portal des Hofes mit schoener Bekroenung. Der Treppenturm hat oben 3 Geschosse aus Holzfachwerk, sehr gut. Die Hoffassade z. T. ebenfalls aus schoenem Holzfachwerk. Im 1. Stock die ehemaligen Jagdzimmer mit rok. Stuckdecken. *Wohnhaeuser* mit Holzschnitzerei 17.-18. Jh. Nr. 39, 121, 132. _MARKTBREIT._ UFranken BA Kitzingen. *Prot. Pfarr-K*. Stattlicher frgot. Chorturm. An Stelle des angebauten spgot. 5/8 Chors ursp. eine Apsis. Lhs. wiederholt erweitert. Inneneinrichtung mit Felderdecke und Emporen, behaglich malerisch. A. 18. Jh. -- Eine Reihe tuechtiger _Bildnisgrabsteine_. Hervorzuheben Fr. v. Seinsheim {~DAGGER~} 1500 mit den Insignien des Schwanenordens und das energisch aufgefasste Doppelepitaph fuer Wilh. v. Hohenrechberg. Aussen Wolf Eckhardt 1555 bez. _W.E._ -- Unter den _Glocken_ die aelteste mit Alphabet in got. Minuskeln 13. bis 14. Jh. *Friedhof* vor der Stadt. Angelegt 1566 (vgl. den gleichzeitigen in Mainbernheim). Unter den hoelzernen Arkaden lange Reihe von Bildnisepitaphen der Renss. *Rathaus* beg. 1579 (rest. 1908). Gelegen hart an der Stadtmauer. Die kraftvolle Giebelfassade gruppiert sich mit dem Maintor (ao. 1600), die Rueckfassade mit dem "schwarzen Turm" zu praechtigen Architekturbildern. Im 2. Geschoss grosse Diele mit stimmungsvoller Holzarchitektur. Getaefelte Ratsstube; desgleichen das Rundgemach des obersten Geschosses. Seinsheims
PREV.   NEXT  
|<   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282  
283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Eisenach

 
Portal
 

DAGGER

 
Geschosse
 

Emporen

 

Holzfachwerk

 
Museum
 

Schwanenordens

 

Holzschnitzerei


behaglich

 

tuechtiger

 

malerisch

 
Hervorzuheben
 

Insignien

 

Seinsheim

 
obersten
 

Seinsheims

 

Bildnisgrabsteine

 

Inneneinrichtung


Stelle
 

angebauten

 
UFranken
 
Chorturm
 

Kitzingen

 
Stattlicher
 

MARKTBREIT

 

wiederholt

 

Geschosses

 

erweitert


energisch

 

Felderdecke

 

Stadtmauer

 
kraftvolle
 

gruppiert

 

Giebelfassade

 

Gelegen

 

Ratsstube

 

Rathaus

 

Maintor


Holzarchitektur

 

Architekturbildern

 
Geschoss
 

grosse

 

stimmungsvoller

 

praechtigen

 

Rueckfassade

 

schwarzen

 

Getaefelte

 
Bildnisepitaphen