FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284  
285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   >>   >|  
sen-Weimar VB Apolda. *Dorf-K.* 18. Jh. mit got. Chor. _Schnitzaltar_ aus derselben ausgezeichneten Altenburger Werkstatt, aus welcher der Altar von 1498 in Arnstadt und der in Grossloebichau. _MAUERSCHEDL_ bei Mellrichstadt UFranken. Kleine 1sch. *Kirche* mit oestl. Chorturm, 11.-12. Jh. An die etwa gleichzeitige starke Kirchhofsmauer lehnen sich 23 *Zellen* aus etwa 14. Jh., wahrscheinlich eine Schutzanlage fuer das schon 1424 nicht mehr bestehende Dorf Bischofs. Die Grundmauern 1903 ausgegraben. _MAXEN._ K. Sachsen AH Pirna. *Dorf-K.* gegr. 13. Jh., jetzt formlos. -- Wertvolles _Altarwerk_ aus Sandstein mit figuerlichen Reliefs, 1558. Auf dem Kirchboden gute _Holzplastik_. *Schloss* mit reizvollem Architekturstueck aus der Fr.Renss. Anbau 1727. _MECKENRIED._ UFranken BA Hassfurt. *Dorf-K.* 17. und 18. Jh., der OTurm in der Anlage aus Ma. -- _Mobilien_ E. 17. und A. 18. Jh. *Friedhofs-Kap*. 18. Jh., mit sprom. Chor und Torturm des ehemals befestigten Friedhofes. -- _Bildstoecke_ bar. _MECKFELD._ Sachsen-Altenburg Kr. Roda. *Dorf-K.* _Schnitzaltar_ bez. 1500, vom _"Meister der Baldachine"_. _MEEDER._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Dorf-K.* Der turmtragende rom. Chor ist, wie oefter vorkommt, durch eine geraeumige spgot. Erweiterung in die Mitte gerueckt (vgl. aus der Nachbarschaft Gross-Wallbur); ungewoehnlich die reiche und gut erhaltene Ausbildung mit Lisenen, Gesimsen und Bogenfriesen; die grosse Staerke der noerdl. und suedl. Mauer laesst den Turm aussen oblong erscheinen; auf das dritte rom. Geschoss folgt eines aus beschiefertem Fachwerk mit 2 Helmen von 1652. Das stattliche Lhs. 1723. -- Reiches Sternberg-Rosenbergsches _Wandgrab_ 1576. -- *Herrenhaus* (jetzt Gasthaus) 17. Jh., Reste der alten, reichen Stuckdekoration. _MEERANE._ K. Sachsen AH Glauchau. *Stadt-K.* Wesentlich 1503 mit spaeteren Umbauten; rom. der zwischen Schiff und Chor stehende Turm. Reste eines grossen Altarwerks von _Jak. Mueller_ in Altenburg 1506. _MEERHOLZ._ RB Cassel Kr. Gelnhausen. Isenburgisches *Schloss,* 1564 aus einem Praemonstr.-Nonnenklst. umgebaut; hat grossenteils seinen alten Charakter verloren. Der SFluegel enthaelt die *Pfarr-K.,* an den Fenstern entartetes Fischblasenmasswerk. -- Neben dem Gemeindehaus ein alter *Wartturm.* _MEINEWEH._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. Verbaute spgot. Dorf-K. Prachtvolles vorzueglich gearbeitetes _Alabasterepitaph_ des Guenther v. Buenau {~DAGGER~} 1706. _
PREV.   NEXT  
|<   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284  
285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Coburg

 
Altenburg
 

Schloss

 
UFranken
 

Schnitzaltar

 

Geschoss

 
Prachtvolles
 

beschiefertem

 

dritte


aussen

 

oblong

 

erscheinen

 
vorzueglich
 

Fachwerk

 

Reiches

 
Sternberg
 

Rosenbergsches

 

Wandgrab

 

stattliche


Helmen
 

Verbaute

 
gearbeitetes
 
laesst
 

reiche

 
erhaltene
 

DAGGER

 

Ausbildung

 

ungewoehnlich

 

Wallbur


Nachbarschaft

 

Buenau

 

Lisenen

 
Guenther
 

noerdl

 

Staerke

 

Gesimsen

 

Bogenfriesen

 

grosse

 

Alabasterepitaph


Weissenfels

 

Praemonstr

 
Nonnenklst
 

umgebaut

 

Isenburgisches

 

Gemeindehaus

 

MEERHOLZ

 

Cassel

 

Gelnhausen

 
grossenteils