FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285  
286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   >>   >|  
MEININGEN._ Hauptstadt von Sachsen-Meiningen. *Stadt-K.* Sie wirkt nach der eingreifenden und willkuerlichen Rest. 1884-89 fast wie ein Neubau. 1. Unter der jetzigen K. die Fundamente einer rom. Basilika. Von ihr ist ueber der Erde erhalten der noerdl. Fassadenturm bis zur Firsthoehe des Kirchendaches; die rom. stilisierten Fenster erst von 1884 (vorher got. veraenderte); die 8eckigen Obergeschosse und der runde Treppenturm von 1594. Der STurm 1884 ganz erneuert, das got. WPortal durch ein pseudorom. ersetzt. Rom. Zierstuecke in der Bibliothek der K. Rom. Fussbodenfliesen im Museum. Rom. Tuerklopfer an der inneren WTuer. 2. Aus got. Zeit (1443-55) erhalten der 5/8 Chor. Das Lhs. (vorher got.) ganz neu. -- Von den _Grabdenkmaelern_ nur ein kleiner Teil wieder aufgestellt. Interessanter Wappenstein des Hans Volker 1425. Bildnissteine des Stadtschultheissen Lorenz Reps {~DAGGER~} 1563, des Hans Phil. Schenk zu Schweinsberg 1567, des Matth. v. Hoenningen 1576, der Ottilie v. Hoenningen 1574. Die spaeteren in Epitaphform. -- Aelteste _Glocke_ M. 14. Jh. *Residenzschloss* (der Name Elisabethenburg neu). Aeltester Teil der 1511 durch Lorenz von Bibra, Bischof von Wuerzburg, erbaute NFluegel; stark neugot. veraendert. Das neue Schloss 1682. Auch dieses modern umgebaut, mit Erhaltung einiger Innenraeume in Bar., Rok. und Neoantik. Hervorragend die bar. Stuckdecke des Riesensaals von _J. N. Bestheimer_ unter Leitung des Roemers _Alessandro Rossini_. -- Im SFluegel die _Schloss-K_. 1682-92, mit Stuckdecke, schoener Kanzel und Herzogsloge. Kanzel in Stuckmarmor rok. Fluegelgemaelde eines ehemaligen Altars, fraenkisch um 1510. -- Reiche _Kunstsammlung_. Die Gobelins ehemals im Schloss Ichtershausen. Porzellan aus Klst. Veilsdorf. Im _Hennebergischen Haus_ die Kunst- und Altertumssammlungen des Hennebergischen Geschichtsvereins. An der Fassade Relieftafel von 1603 aus der Schlosskapelle zu Ellingshausen. Auf dem _Friedhof_ treffliches Grabrelief des Reinhard von Wechmar 1488. Im _Englischen Garten_ kuenstliche Ruinen 1793. Teil der ma. *Ringmauer* hinter der Burggasse. _MEISSEN._ K. Sachsen. Amtshauptstadt. *Dom und Schloss*. Beide bilden zusammen einen geschlossenen 3eck. Baukomplex in prachtvoller Lage auf einem ringsum freien Felsen ueber der Elbe. Der Dom ist in seinen OTeilen mit der Umgebung verwachsen, das Lhs. springt frei in den Hof vor, so dass die Fassade dem Ankoemmling als erster Haupteindruck entgegentritt. D
PREV.   NEXT  
|<   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285  
286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   >>   >|  



Top keywords:

Schloss

 

vorher

 
Hoenningen
 

Lorenz

 
erhalten
 

Kanzel

 

Sachsen

 
Fassade
 

Stuckdecke

 

Hennebergischen


Reiche

 

Ichtershausen

 

Veilsdorf

 
Porzellan
 

Gobelins

 

ehemals

 
Kunstsammlung
 

Stuckmarmor

 

Riesensaals

 

Bestheimer


Hervorragend
 

Neoantik

 
einiger
 
Erhaltung
 

Innenraeume

 
Leitung
 

Roemers

 

Fluegelgemaelde

 

ehemaligen

 

Altars


Altertumssammlungen

 

Herzogsloge

 

Rossini

 
Alessandro
 

SFluegel

 

schoener

 

fraenkisch

 

Reinhard

 

Felsen

 

freien


seinen

 

OTeilen

 
ringsum
 

Baukomplex

 

prachtvoller

 

Umgebung

 

verwachsen

 

erster

 

Haupteindruck

 
entgegentritt