FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281  
282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   >>   >|  
itt, z. B. Laubkraenze an den Schlusssteinen. Die Fenster 2pfostig und mit kleinlichem, duerrem Masswerk. Die WFassade bar. uebergangen. _Hochaltar_ 1751 von _Franz Lauermann_ aus Prag; seine 4 Kolossalstatuen 1889 in den Kreuzgang verbannt und durch neue ersetzt. Ebenso wurde mit der Kanzel und den Nebenaltaeren verfahren. 2 spgot. _Nebenaltaere_, nicht uebel, aber auch nicht hervorragend. An der OWand _Glasgemaelde_ ca. 1370-80. -- Kreuzgang in der Ausfuehrung der K. vorausgegangen, bald nach 1250. Sehr einfach. Grosse fensterartige Oeffnungen. Die Gwbb. auf Konsolen. -- Aus E. 17. Jh. das Haus der Aebtissin, 1731 der neue Konvent; geraeumig, in der Behandlung anspruchslos. -- _Bar.Plastik_: 12 Statuen auf der Bruestung des Kirchgangs, Mariensaeule 1720, Dreifaltigkeitssaeule 1723, Kruzifix und schmerzhafte Mutter 1725; vermutlich von _Jaekel_ aus Prag. -- Im Schatz ein interessanter ueberaus reicher rom. _Speisekelch_ nach 1250 und 2 gotische. _Kaselkreuz_ in Reliefstickerei um 1530. -- _Denkmaeler_: Bronzene Grabplatten fuer Bernhard v. Kamenz 1380 und Heinrich v. Kamenz, Bischof von Meissen {~DAGGER~} 1629, beide um 1629. Sandsteinerne Bildnisplatten fuer Aebtissinnen 1664, 1697, 1710. _MARIENTAL._ K. Sachsen AH Zittau. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. gegr. um 1230. Neubau 1685 mit Benutzung wesentlicher alter Teile. -- In der K. grosser _Crucifixus_ und anmutiges _Selbdritt_, um 1515. -- _Brunnen_ um 1700. -- _Stationsberg_ mit kolossaler Kreuzigungsgruppe 1728. -- Auf dem Kirchhof bmkw. _Bildnissteine_ der Aebtissinnen. _MARIENWEIHER._ OFranken BA Stadtsteinach. *Pfarr-K.* Einfacher Barockbau (fuer Franziskaner) 1717, der Turm 1742 (_Balth. Neumann zu Rate gezogen_). Rck. mit eingezogenem Chor und 1/2kr. Schluss. Decke und Wand _reich stuckiert_, im Scheitel 6 groessere Gemaelde. Klassizist. Hochaltar mit _Gnadenbild_ von ca. 1480. _Nebenaltaere_ 1770. _Regina coeli_ 1695. _Grabstein_ einer Graefin von Hohenzollern 1416. Aussen _Kreuzigungsgruppe_ um 1520-30 -- Auf einer Anhoehe gelegen, bietet die K. nach allen Seiten ein wirkungsvolles Bild. Die Flachtonne um 1720 reich stuckiert. WTurm um 1745. _MARISFELD._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen. *Pfarr-K.* Anlage die typische des Ma.: 1sch. mit eingezogenem Turmchor; der letztere 1497, das Lhs. 1711 erneuert. -- *Pfarrhaus*. Fachwerkbau M. 17. Jh. -- Schloss. 1663 erneuert, Rck. mit 4 Ecktuermen, geschweifte Kuppeldaecher. _Hofportal_ reich geschmueckt, d
PREV.   NEXT  
|<   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281  
282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   >>   >|  



Top keywords:

Kreuzigungsgruppe

 

Kreuzgang

 
Kamenz
 

Nebenaltaere

 
Aebtissinnen
 

eingezogenem

 

stuckiert

 
Sachsen
 

erneuert

 

Hochaltar


Franziskaner

 

Neumann

 

gezogen

 
Kirchhof
 

Crucifixus

 

grosser

 
anmutiges
 

Selbdritt

 

Neubau

 

Benutzung


wesentlicher
 

Brunnen

 
OFranken
 
MARIENWEIHER
 

Stadtsteinach

 
Einfacher
 

Bildnissteine

 

kolossaler

 

Stationsberg

 

Schluss


Barockbau

 

typische

 

Turmchor

 
letztere
 

Anlage

 

Hildburghausen

 

MARISFELD

 

Meiningen

 

Kuppeldaecher

 

geschweifte


Hofportal

 

geschmueckt

 
Ecktuermen
 

Pfarrhaus

 

Fachwerkbau

 

Schloss

 

Flachtonne

 

Gnadenbild

 

Regina

 
Klassizist