FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280  
281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   >>   >|  
l des Lhs. um 1300, Erweiterung nach W 1614, Juliuswappen. _MARGRETENHAUN._ RB Cassel Kr. Fulda. *Dorf-K.* Chor und Turm (N) 1487, Sch. 1781. _MARIABUCHEN._ UFranken BA Lohr. *Wallfahrts-K*. E. des 17. Jh. Im Innern rest. Trockene, harte Architektur unter Einfluss Petrinis. _MARIABURGHAUSEN._ UFranken BA Hassfurt. *Cisterc.-Nonnen-Klst.-K*. (Vallis s. Crucis), 1243 aus Kreuztal hierher verlegt. Langsame Bauausfuehrung E. 13. bis M. 14. Jh. Typische, schmale langgestreckte 1sch. Anlage, 10 m br., 50 m l., turmlos. Die WHaelfte flachgedeckt, mit Nonnenempore auf gewoelbter Halle (sog. Gruft) (3 Sch., 7 Joche), die OHaelfte mit Kreuzgwb. auf Konsolen und 5/8-Schluss. Die die beiden Abteilungen trennende Scheidemauer reichte ursp. bis zu den Gwb.Kaempfern, 2 Tueren fuehren schiffwaerts auf eine flache Empore. -- _Hochaltar_ streng bar. A. 18. Jh. Auf einem Seitenaltar (um 1750) reizende _Madonna_, Holz, E. 15. Jh. Von den _Grabsteinen_ interessant der des Heinrich v. Seinsheim {~DAGGER~} 1345. [Reste von Altarplastik des 15. Jh. in der Universitaetssammlung Wuerzburg.] -- _Klostergebaeude_. Erhalten zwei Fluegel aus 17. Jh. _MARIA-EHRENBERG._ UFranken BA Brueckenau. *Wallfahrts-K*. 1666, erweitert 1732. _MARIASONDHEIM_ s. Arnstein. _MARIENBERG._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Stadt-K. S. Marien.* 1558-64, rest. nach Brand 1616; 3sch. Hallenkirche 25,6 : 43,3 m; der oestl. Abschluss unregelmaessig 5seitig; an den Gwbb. spgot. Rippendurchsteckungen. -- Am _Altaraufbau_ von 1617 grosses Gemaelde des Hofmalers _Kilian Fabritius_, manieristisch gewandt. *Hospital-K*. _Fluegelaltar_ aus der Schule _Wolgemuts_. *Rathaus* 1533-39; der Plan aus Halle, von _Joh. Hofmann_, wohl einem Verwandten des Nickel Hofmann; das Portal in tuechtiger, etwas derber Renss. ohne got. Reminiszenzen; sonst hat das Gebaeude durch Braende gelitten. *Haus* Markt Nr. 338, fr. Renss. Portal 1530; ein anderes Zschopauer Strasse Nr. 447 und Markt Nr. 104. _MARIENSTERN._ K. Sachsen AH Kamenz. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. Gegr. 1248. Die K. zeigt keine Formen, die ueber E. 13. Jh. zurueckgehen. Rck. Hallenbau von 7 Jochen, das suedl. Ssch. unten zum Kreuzgang gezogen, oben als Empore, welche das Klst. mit dem 2 WJoche einnehmenden Nonnenchor verbindet. Ausnehmend schlanke 8eck. Pfll., ohne Kaptt., mit dem Gewoelbefuss durch Konsoelchen verbunden. Aehnlich schlicht der uebrige Formencharakter, wenn auch vereinzelt etwas Schmuck auftr
PREV.   NEXT  
|<   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280  
281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   >>   >|  



Top keywords:

UFranken

 

Portal

 
Cisterc
 

Empore

 
Hofmann
 

Nonnen

 

Sachsen

 
Wallfahrts
 

tuechtiger

 

Reminiszenzen


Nickel

 

Rathaus

 

Verwandten

 
derber
 

Fabritius

 

Abschluss

 
unregelmaessig
 

5seitig

 

Hallenkirche

 

Marien


manieristisch
 

gewandt

 
Hospital
 
Schule
 

Fluegelaltar

 
Kilian
 

Hofmalers

 

Rippendurchsteckungen

 

Altaraufbau

 

Gemaelde


grosses

 

Wolgemuts

 

Nonnenchor

 
einnehmenden
 

verbindet

 

Ausnehmend

 

schlanke

 

WJoche

 

welche

 

Kreuzgang


gezogen

 

vereinzelt

 
Schmuck
 

Formencharakter

 

uebrige

 

Konsoelchen

 

Gewoelbefuss

 

verbunden

 

Aehnlich

 
schlicht