FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252  
253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   >>   >|  
E. 15. bis A. 16. Jh. Vertreten sind: _Valentin Lendenstreich_, der _Meister der architektonischen Baldachine_ und der _Meister des Neusitzer Altars_. _LANDSBERG._ Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. *Stadt-K.* sprom. Schiff von 7 : 20 m, im O 1/2k. Apsis, WTurm in gleicher Breite mit dem Sch. und gegen dieses in 2 Bogen geoeffnet. Rom. Tympanon, S. Nikolaus zwischen Gotteslamm und Loewe. *Doppelkapelle* der seit 1180 genannten Burg. Das weitaus interessanteste Denkmal des Kreises. E. 12., A. 13. Jh. -- Rck. von 11,5 : 9 m, Aufbau in 2 gesonderten Geschossen, die durch eine Oeffnung im Boden des oberen in Verbindung stehen. Jedes hat 3 graetig gewoelbte Schiffe von gleicher Hoehe. 2 Doppeljoche, in denen schwere kreuzf. Pfeiler und schlanke elegant dekorierte Saeulen kontrastieren (Kapitelle interessante Weiterbildung des Koenigslutterer Typus); im W ein quer durchlaufender Gang, im O 3 durch beide Geschosse durchgehende Apsiden. Die enge Treppe liegt ausserhalb der SWand und ist geraden Laufs. Das zweite Obergeschoss, als Wohnraum dienend, ist spaetere Zutat. -- Die 2 merkwuerdigen _Portale_ in Sachsen analogielos. Das groessere in der Architekturform einfach, nur Ruecksprung, aber die Leibungsflaeche reich ornamentiert, an den Pfosten figuerliche Reliefs, im Tympanon Christus in der Mandelglorie zwischen Engeln, alles sehr verwittert. Am kleineren giebelfoermiger Sturz ohne Entlastungsbg. Schnitzaltar, um 1500. _LANGBURKERSDORF._ K. Sachsen AH Pirna. *Schloss.* Fester 8eckiger Bau mit westl. im Mittel vorgelegtem 8eckigen Turm, 1611 erneuert; im Innern Stuck- und Schnitzarbeiten 1749. _LANGENAUE._ Pr. Sachsen Kr. Zeitz. *Dorf-K.* rom., sehr verbaut; die ursp. Formen an Apsis und Portal; _skulptiertes Tympanon_, Christus im langen Rock am Kreuze stehend, zu Fuessen die Weltkugel, oben Sonne und Mond in ornamentaler Stilisierung, neben ihm 2 Palmenbaeume; hoechst baeuerisch, wohl 12. Jh. _LANGENDORF._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. Ehem. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. M. 13. Jh. Nach Brand 1505 whgest., 1873 rest. Quaderbau, Saalanlage mit Flachdecke. Nonnenempore auf 3sch. Kreuzgewoelbehalle. _LANGENHESSEN._ K. Sachsen AH Zwickau. *Dorf-K.* Triumphbg. und Chor sprom. -- Grosses spgot. _Altarwerk_ von 1502 mit 4 beweglichen und 2 festen Fluegeln, in den Gemaelden Einfluss der fraenkischen Schule. _LANGENLEUBA._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Dorf-K.* rom., sehr verbaut; ein schoenes Portal mit 2 Saeulenpaaren 1841
PREV.   NEXT  
|<   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252  
253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Tympanon
 

zwischen

 
gleicher
 
Christus
 

Meister

 

Portal

 

verbaut

 
Kreuze
 
Schnitzarbeiten

erneuert
 

Innern

 

Formen

 

LANGENAUE

 

skulptiertes

 

langen

 

Schloss

 

giebelfoermiger

 
kleineren
 
Entlastungsbg

Pfosten

 

figuerliche

 

Mandelglorie

 

Engeln

 

verwittert

 

Schnitzaltar

 
8eckiger
 
Mittel
 

vorgelegtem

 
Fester

Reliefs

 
stehend
 

LANGBURKERSDORF

 
8eckigen
 
baeuerisch
 

Triumphbg

 
Grosses
 

Altarwerk

 

Zwickau

 
LANGENHESSEN

Nonnenempore

 

Flachdecke

 

Kreuzgewoelbehalle

 

Rochlitz

 

LANGENLEUBA

 

schoenes

 
Saeulenpaaren
 

Schule

 

fraenkischen

 

festen