FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257  
258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   >>   >|  
._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Dorf-K.* 1683. -- Schloss, ehemals Besitz des Deutschordens; Wasseranlage; Rundturm mit Eingang von 1551. _LEIDENHOFEN._ RB Cassel Kr. Marburg. *Dorf-K.* 1. H. 13. Jh. Flachgedecktes Sch. (etwa 12,5 : 9 m), schmucklose rundbg. Tuer und vermauerte rundbg. Fenster, der Chor im Erdgeschoss des OTurms, kuppeliges Kreuzgwb. mit spitzen Bogenlinien. _LEIHA._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* wesentlich in rom. Gestalt erhalten. Kleiner Saal mit eingezogenem Turmchor, rundbg. Portal an noerdl. Langseite. Die bar. Ausstattung charaktervoll und gut. _LEIMBACH._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Schloss.* A. 17. Jh. mit dem Wappen der v. Butlar; gut erhalten. _LEIPZIG._ K. Sachsen. Kr. Meiningen. *Nikolai-K*. Aelteste Pfarr-K. der Stadt; 1017 dem Bischof von Merseburg geschenkt; 1213 den Augustiner-Chorherren von St. Thomas untergeordnet. Etwa aus dieser Zeit der rom. WBau; Ziegelmauern mit Hausteingliederung; 4 breite Lisenen, an den Ecken mit Rundstaeben und oben in Saegefries und Hohlkehle schliessend; 2 vermauerte frgot. Fenster der alten Glockenstube, etwa M. 13. Jh., sonst alle Fenster aus spaeteren Umbauten; im 14. Jh. Aufloesung des rck. Mauerkoerpers in drei 8eckige Tuerme; 1555 durch _Hieronymus Lotter_ der Mittelturm erhoeht und mit einem Helm versehen, die Seitentuerme mit Hauben gedeckt. Der 5/8 Chorschluss mit gestrecktem Vorchor vor 1400; aus gleicher Zeit die im NO anschliessende Michaels-Kap.; die SOKap. 1467. Die Schiffe Umbau 1513 ff.; Halle von 3 Sch. und 5 Jochen. Die Ssch. durch Emporen erweitert, aehnlich wie in Schneeberg; 1555 Umbau des Turmes; nach dem 30j. Kriege umfassende Reparaturen; von der alten Ausstattung ist vieles beseitigt. [Die _Gemaelde_ im Museum, anderes in der Sammlung des Ver. f. Geschichte Leipzigs.] _Kanzel_ spgot., sehr reich ornamentiert; jetzt in der Turmhalle. -- 1784-97 eingreifende Umgestaltung des Innern durch Dauthe. Die spgot. Pfll. (8eckig mit konkaven Flaechen) als antik kannelierte Sll. verkleidet; kein Kapitell, dafuer ueber dem Astragal ein kuehn geschwungener Kranz von Palmenwedeln -- offenbar ein durch das got. Netzgwb. eingegebener Gedanke. -- _Altartisch_, _Leuchter_ und _Taufstein_ aus Stuckmarmor zeigen den Zeitstil von seiner besten Seite. Die _malerische_ Ausschmueckung von _Oeser_. Schmerzensmann Stein ca. 1400. *Thomas-K*. gegr. vor 1213 als K. des Augustiner-Chorherrenstiftes. Oft umgebaut. Der aelteste Teil
PREV.   NEXT  
|<   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257  
258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Fenster
 

Meiningen

 
rundbg
 
erhalten
 

Ausstattung

 

Schloss

 

vermauerte

 
Thomas
 
Augustiner

Geschichte
 

Gemaelde

 

Leipzigs

 

vieles

 

gestrecktem

 

beseitigt

 

Chorschluss

 

Sammlung

 
anderes
 
Museum

Kanzel

 

Schneeberg

 

Schiffe

 

anschliessende

 

gleicher

 

Michaels

 
Jochen
 
Vorchor
 

Kriege

 
umfassende

Turmes

 
Emporen
 

erweitert

 
aehnlich
 
Reparaturen
 

konkaven

 
Stuckmarmor
 

Taufstein

 

zeigen

 
Zeitstil

seiner

 

Leuchter

 

Altartisch

 

Netzgwb

 

eingegebener

 

Gedanke

 
besten
 

Chorherrenstiftes

 

umgebaut

 

aelteste