FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263  
264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   >>   >|  
UNTERM STEIN._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Kath. K*. neu. Auf dem Altar flotte Bar.Plastik. *Fachwerkhaus* 1619 aus Buchenholz. _LENGFURT._ UFranken BA Marktheidenfeld. *Pfarr-K.* 1612-13. Hochaltar gefaelliger Baldachinaufbau aus der Zeit um 1780, die lebensgrossen Figg. in der Richtung _P. Wagners_. Auf dem linken Seitenaltar Elfenbeinkruzifix um 1730, Wiener Arbeit, in der Durchbildung des hageren Koerpers von aeusserster Feinheit und Delikatesse. *Dreifaltigkeitssaeule* am Markt, 1. H. 18. Jh., Aufbau aus Wolkenballen und Engelskoepfchen. Die Uebertragung einer oesterreichischen Sitte nach Franken erklaert sich aus der Person des Stifters, des von hier gebuertigen Wiener Hofkammerrats v. Neuff. _LENGSFELD._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Kirche* mit Benutzung eines Chors aus dem sp. Ma. erb. 1790, einheitlich klassizistische Ausstattung. *Zwei Schloesser*. Am aelteren maechtige Ruinenreste aus Ma. _LEUBA._ K. Sachsen AH Zittau. *Dorf-K.* neu. Zahlreiche _Grabdenkmaeler_ des 17. und 18. Jh. *Schloss.* Stattlich schlichter Bau um 1700, fuer H. Chr. v. Schweinitz. _LEUBACH._ UFranken BA Mellrichstadt. *Dorf-K.* Einheitlicher Bau von 1795 mit huebscher Fassade und Mittelturm. _Ausstattung_ feine Rok.Altaere (aus Kloster Bildhausen stammend). _LEUBEN._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Dorf-K.* neu; aus der alten _Glasgemaelde_ von 1512 und das schoene _Denkmal_ des Hans Dehn v. Rotfelser (aus der Frauen-K. zu Dresden). _LEUBEN._ K. Sachsen AH Oschatz. *Schloss* um 1770, kleiner Bau von vornehmer Haltung; rok. Moebel, Porzellan, Bildnisse. _LEUBINGEN._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga. *Dorf-K.*, quadr. Chor und Apsis rom. _LEUBNITZ._ K. Sachsen AH Dresden-A. *Dorf-K.* Der WTurm und der vordere Teil des Lhs. A. 15. Jh., der OTeil 1511, weitere Veraenderungen 1705. Malerische Innenansicht. Die Felderdecke ausgemalt 1671 von _Gottfr. Lucas_; von demselben die Bruestungen der 3geschossigen Empore. _Sandsteinaltar_ mit grossfiguriger Plastik 1730 von _J. B. Reinboth_ und _J. Ch. Ebhardt_. _Sandsteinepitaphe_ 1573, 1609, 1726, hervorzuheben das undatierte des Hans Allnpeck d. J. in der Art der _Walther_. _LEUTENBERG._ Schwarzburg-Rudolstadt LA Rudolstadt. *Stadt-K.* neuklassisch 1812. -- *Friedhofs-Kap.,* geschnitzter sitzender _Schmerzensmann_ aus 16. Jh. -- Schloss *Friedensburg*, grosse unregelmaessige Anlage aus 15. und 17. Jh. in schlichtesten Bauformen mit umfangreicher Verwendung
PREV.   NEXT  
|<   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263  
264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Dresden
 

Schloss

 
Wiener
 
Rudolstadt
 

Ausstattung

 

LEUBEN

 

UFranken

 
Plastik
 
vordere

LEUBNITZ
 

Malerische

 

Innenansicht

 

Veraenderungen

 

weitere

 

Eckartsberga

 

Rotfelser

 

Frauen

 
Heiligenstadt
 
Denkmal

schoene

 

Oschatz

 

Porzellan

 

Felderdecke

 

Bildnisse

 

LEUBINGEN

 
Moebel
 
kleiner
 

vornehmer

 
Haltung

Glasgemaelde

 
neuklassisch
 

Friedhofs

 
Walther
 
LEUTENBERG
 

Schwarzburg

 
UNTERM
 

geschnitzter

 

sitzender

 
schlichtesten

Bauformen

 

umfangreicher

 

Verwendung

 

Anlage

 

unregelmaessige

 

Schmerzensmann

 
Friedensburg
 

grosse

 

Empore

 

Sandsteinaltar