FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272  
273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   >>   >|  
r VB Apolda. *Dorf-K.* wesentlich 1744; hoelzernes Tonnengwb., Emporen in 3 Raengen. Kanzelaltar. _MANSFELD._ Pr. Sachsen Kreisstadt. M. ist Name fuer drei getrennte Orte: 1. Schloss-M., 2. Tal-M. (Stadt), 3. Kloster-M. (Dorf). *S. Georg*. Der oblonge WTurm in der Anlage und einigen formierten Details rom.; das 1sch. Lhs. und der polyg. Chor spgot. -- 2 _Schnitzaltaere_; eherne _Grabplatte_ des Grafen Reinhard v. Mansfeld {~DAGGER~} 1569; _Wandgrab_ 1572; ein _zweites_, prunkvolleres 1712; _Tafel_ mit dem Bildnis M. Luthers 1540. *Schloss.* Schon im 11. Jh. vorhanden; die Abb. bei Merian zeigt einen grossen Gebaeudekomplex mit starken Mauern und Bastionen; jetzt Gemisch von Ruinen und modernen Wohngeb. -- Gr. im Inv. Pr. Sachsen. -- Eine stattliche Anlage, etwa um 1400, die Schlosskap. _Sakramentsnische_ mit umfaenglicher, einem Altarbau aehnlicher Umrahmung, Holzschnitzerei der Renss. _Taufstein_ 1522. Schoenes _Epitaph_ 1525, dem _Backofenschueler_ des Hallenser Doms nahestehend. -- Zwei Tueren zum Felsenkeller mit derb launigen Reliefs in den Bogenfeldern, Gott Bacchus und eine Zechgesellschaft; um 1530. *Kloster-K*. Anlage des 11. Jh., jetzt Halbruine. Regelmaessige Kreuzbasilika; im Lhs., das als Summe von 2 Quadraten erscheint, Stuetzenwechsel. Wuerfelkapitelle, Bogenfriese, alles aehnlich den Kirchen des Nordharzes. _MARBACH._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* 1770. Breiter WTurm M. 13. Jh., glatte, torlose Mauermasse, oben frgot. Schalloeffnungen in 1 : 2 Achsen. [_Schnitzaltar_ im Altert.-Ver. Dresden.] _MARBURG._ RB Cassel Kreisstadt. Elisabeth-K. Gegruendet 14. Aug. 1235 als K. der Deutschordensniederlassung und zugleich als Wallfahrts-K. zu Ehren der h. Elisabeth {~DAGGER~} 1231. Die Franziskaner-Kap., in welcher deren Grab stand, musste dem Neubau weichen; sie lag im Bereich des jetzigen noerdl. Querarms. -- Neben der Liebfrauen-K. in Trier ist die Elisabeth-K. der frueheste Bau Deutschlands in einheitlicher und abgeklaert gotischer Gedankenentwicklung. Die in juengster Zeit fuer Wetzlar und Haina erhobenen Prioritaetsansprueche haben keinen genuegend festen Grund. Jedenfalls hat der Meister seine Kunstanschauungen nicht dort, sondern in Frankreich selbst sich erworben, (in Soissons, Reims u. Cambray) wodurch er zugleich in nahe Schulverwandtschaft mit dem Meister der Trierer Liebfrauen-K. tritt. Die Art, wie er den neuen Stil anwendet, ist sehr selbstaendig. Der Sondercharakter des Pla
PREV.   NEXT  
|<   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272  
273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Anlage

 

Elisabeth

 
Kloster
 

DAGGER

 

zugleich

 

Meister

 

Schloss

 

Kreisstadt

 

Liebfrauen


weichen
 

Wallfahrts

 

Neubau

 
welcher
 

Deutschordensniederlassung

 

Franziskaner

 

musste

 

Altert

 

Doebeln

 

Breiter


torlose
 

glatte

 

MARBACH

 

Bogenfriese

 

aehnlich

 
Kirchen
 
Nordharzes
 

Mauermasse

 

MARBURG

 

Cassel


Gegruendet
 

Dresden

 

Schalloeffnungen

 

Achsen

 

Schnitzaltar

 

gotischer

 
Soissons
 

Cambray

 

wodurch

 
erworben

sondern

 
Frankreich
 

selbst

 
Schulverwandtschaft
 

anwendet

 

selbstaendig

 

Sondercharakter

 

Trierer

 

Kunstanschauungen

 

einheitlicher